Tiermedizin zum Rind gehörend
bovin
Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [boviːn]
Worttrennung bo-vin
Herkunft Latein
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›bovin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bovin‹.
Verwendungsbeispiele für ›bovin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun führt er Jungbauern und die, die es noch werden wollen, in die hohe Schule der bovinen Schönheitspflege ein.
[Die Zeit, 17.10.2011, Nr. 42]
Es ist auch nicht unbekannt, dass etwa der Tuberkulose‑Impfstoff auf bovinen Zellkulturen der Galle gezüchtet wird.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2000]
Erste Erfolge habe man bei der Bekämpfung der Infektiösen Bovinen Rhinotracheitis erzielt.
[Süddeutsche Zeitung, 06.03.1997]
Die wahre Muse seiner Satanischen Verse heißt Bovine Spongiforme Enzephalitis.
[Süddeutsche Zeitung, 12.08.1996]
Zur Immunisierung verwendete er einen abgeschwächten bovinen Tuberkulosenstamm B. C. G.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Zitationshilfe
„bovin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bovin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bourgeois bourbonisch bouncen boulevardisieren bouldern |
bowlen boxen boxerisch boykottieren boßeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)