a)
ohne den Willen oder die Fähigkeit, sich an andere Personen oder an eine (neue oder veränderte) Situation anzupassen
Beispiele:
Heute, wie auch schon mal vor 50 Jahren, zeigen Kinder und
Jugendliche ihren Unmut und ihre Unzufriedenheit mit den
bräsig an ihren Posten hängenden Politikern,
die auf deren Forderungen und Argumente nicht eingehen, sondern
versuchen, sie abzuqualifizieren. [Neue Westfälische, 07.06.2019]
»Rechts stehen« – das geht natürlich gar nicht. […]. Außer auf einer Rolltreppe. Da
gehört es zur Etikette, sich ganz eng an den rechten Rand zu drücken,
damit die Anzugträger, die gleich noch kurz die Welt retten müssen,
links überholen können. Denn jeder Pendler kennt den Stau, der immer
dann ins Rollen kommt, wenn sich wieder irgendwer
bräsig in der Mitte eines Treppchens
platziert. [Hamburger Abendblatt, 14.06.2021]
[…] die Verhältnismäßigkeit überzeugend
darzulegen[,] ist
[…] Bringschuld der Verbotsbefürworter.
Auf der anderen Seite stehen Bürgerinnen und Bürger, die im vierten
Monat des Lockdowns an der Grenze ihrer Toleranz für eine Politik sind,
die […] alles verschlafen
hat, was als kluges, vorausschauendes Handeln einen zweiten Lockdown
hätte verhindern […] können. Wir
testen so wenig wie kein anderes Land in Mitteleuropa, haben eine
nutzlose, aber teure Corona‑App, impfen ausgesprochen langsam. Für die
Bürgerinnen und Bürger, die seit Monaten ausbaden, dass eine
bräsige Politik stets nach Ausreden sucht,
warum sie nicht von erfolgreicheren Ländern lernen will, sind
verbliebene Freiheiten ein kleines und wertvolles Fenster zur
Normalität. [Die Welt, 15.02.2021]
Sportvereine, die ohnehin fast ausschließlich von ehrenamtlicher
Arbeit leben, riskieren ihren Status [der Gemeinnützigkeit], wenn sie sich […] zusätzlich ehrenamtlich für Flüchtlinge
engagieren. So will es das Vereinsrecht. Das ist schwer zu glauben und
befeuert sämtliche Vorurteile, die gegen die
bräsige Verwaltung vorhanden
sind. [Berliner Morgenpost, 12.11.2015]
Sie, […] burschikos,
unangepasst und gerne auf Kriegsfuß mit der Dienstvorschrift, konnte
nämlich mit dem bräsigen und pingeligen Kollegen
[…] zunächst überhaupt nichts
anfangen. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 14.10.2013]
Die Bequemträger würden über ein solch
expressives Kleidungsstatement wahrscheinlich in
bräsigster Selbstgerechtigkeit die Nase
rümpfen – eitel und oberflächlich! [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2018] ungewöhnl.
b)
ohne Interesse oder Energie, sich mit etwas zu beschäftigen
siehe auch lustlos, schwerfällig
Beispiele:
Als Eltern hat man es eben gern, wenn die Kinder sich bewegen,
statt bräsig vor der Playstation zu hocken
[…]. [Berliner Morgenpost, 13.01.2008]
In Corona‑Zeiten wird man ja langsam
bräsig und wächst an Handy oder Laptop fest.
Da lohnt sich eine Zeitreise zurück zum guten alten Erinnerungsspiel, um
den Geist wach zu halten. Wer kennt noch »Ich packe meinen Koffer«?
Nacheinander werden immer mehr Begriffe angesagt, die sich einpacken
lassen, virtuell oder auch reell. [Der Tagesspiegel, 29.03.2021]
Am Steg flattern die Segel der Boote, in
»B[…]s Café« gibt es sensationellen
Käsekuchen, man selbst liegt bräsig auf der
hitzetrockenen Wiese dazwischen. [Süddeutsche Zeitung, 28.08.2020]
Viele Kollegen sitzen momentan während der täglichen
Online‑Redaktionskonferenz […] im
sogenannten Homeoffice bräsig in ihren
Gartenstühlen, Hängematten und Strandkörben und konferieren unter
strahlender Sonne […]. [Neue Westfälische, 25.04.2020]
Eine bräsige, arrogante und lustlose
bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft um Legenden wie Beckenbauer,
Meier, Breitner, Vogts, Netzer, Hoeneß und Müller fing im letzten
Gruppenspiel der Fußballweltmeisterschaft ein Tor ein. [Hamburger Abendblatt, 20.06.2009]
Wenn selbst schwierige Krimi‑Dramen wie
dieser monströse Seelenexkurs aus dem Haus Radio Bremen solch große
Resonanz erzielen, dürfen ruhig auch mal
bräsigere und mutlosere Anstalten wie der
Südwestrundfunk ein bisschen risikofreudiger bei ihrem
Sonntags‑Klassiker zur Sache gehen. [Der Spiegel, 13.02.2012 (online)] ungewöhnl.
c)
Synonym zu langweilig, öde
Beispiele:
Mit einem Titel wie »Familie mit Hindernissen« verbindet der
Zuschauer womöglich ein bräsiges Lustspiel mit
sozialem Hintergrund, Romantik und Happy‑End‑Garantie, mit dem er besser
keine Zeit totschlägt. [Hamburger Abendblatt, 29.03.2017]
Palmenblätter wiegen sanft im Wind, am Strand unter blauen
Sonnenschirmen bräsige Beschaulichkeit, dahinter
badet das Meer im Sonnenlicht. [Süddeutsche Zeitung, 18.08.2021]
Deutlich überdurchschnittlich im Vergleich zur sonst eher
bräsigen TV‑Krimiflut hierzulande, bietet
»Cheat« zumindest eine im beste Sinne routinierte Unterhaltung mit zwei
grandiosen Hauptdarstellerinnen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 08.06.2019]
Ein sich bräsig anbahnendes Happy End ist
ironischerweise die größte Schwachstelle des Films. [Der Tagesspiegel, 30.04.2014]
Rock‑Urgestein Manfred Mann, der das ganze Konzert über einen
schwarzen Hut mit Krempe trägt, ist sichtlich gut gelaunt.
[…] Der gebürtige Südafrikaner mit dem deutsch
klingenden Namen hat nicht vergessen, dass er in Deutschland seine
treuesten Fans hat. Er wird sich wohl kaum den Kopf zerbrechen, warum
seine manchmal etwas bräsigen Platten gerade
hierzulande solchen Anklang finden. [Berliner Morgenpost, 09.05.2000]