zu Bröseln zerreiben, zerkrümeln
bröseln
Grammatik Verb · bröselt, bröselte, hat/ist gebröselt
Aussprache
Worttrennung brö-seln
GrundformBrösel
Wortbildung
mit ›bröseln‹ als Letztglied:
zerbröseln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
in Brösel zerfallen; krümeln
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Brosame · Brosamen · Brösel · bröseln
Brosame
f.
Brosamen
m.
‘kleines Bröckchen, Brotkrümel’,
ahd.
brōs(a)ma
f.
(um 800),
mhd.
brosem(e),
brosme
f.
Das Substantiv gehört nur dem dt.-nl. Bereich an,
vgl. gleichbed.
asächs.
(mit ungesicherter Quantität)
brō̌sma
f.
(neben
brō̌smo
m.),
mnd.
brōs(e)me
(f.?),
mnl.
brosem
f.
Es stellt sich zu
aengl.
brosnian
‘zerfallen, verderben’,
brȳsan
‘zerquetschen’,
engl.
to bruise
‘quetschen, zerreiben’
und läßt sich wohl mit
air.
brosna
‘Reisigbündel’
und
lat.
frustum
‘Stückchen, Brocken’
auf
ie.
*bhrē̌us-
‘zerbrechen, zerschlagen, zerkrümeln’
zurückführen,
das als zweifache
(s.
brauchen)
Erweiterung der Wurzel
ie.
*bher-
‘mit einem scharfen oder spitzen Werkzeug bearbeiten, schneiden’
anzusehen ist.
Die Ausgangsbedeutung wäre dann
‘abgebröckeltes, beim Zerbrechen abgefallenes Stückchen’.
Textzeugnisse zeigen in der Regel
(schon seit dem Ahd.)
die Pluralform;
daneben vom 14. Jh.
(spätmhd.
brosmen,
broseme)
bis ins 18. Jh.
(lexikalisch noch im 19. Jh. gebucht)
singularischer Gebrauch als Kollektivum
‘Krume, weiches Inneres des Brotes’.
Brösel
m.
und n.
‘kleines Bröckchen, Krümel’
(16. Jh.);
Verkürzung von
spätmhd.
brosemlīn,
frühnhd.
bröslein
(16. Jh.),
Deminutivbildung zu
Brosame;
dazu
bröseln
Vb.
‘bröckeln, krümeln’
(Ende 16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›bröseln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bröseln‹.
Verwendungsbeispiele für ›bröseln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Haus DHB war gebröselt, jetzt bauen wir es neu auf.
[Süddeutsche Zeitung, 01.03.2000]
Nur bröselt hier jeder vor sich hin, man kennt sich kaum untereinander.
[Bild, 20.11.2000]
Bereits um sieben Uhr morgens ist die Luft so heiß und trocken, als wolle sie gleich auseinander bröseln.
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.2002]
Gut beobachtet in einer Stadt, in der alles bröckelt und bröselt.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.2000]
Die Wände der winzigen Küche sind vernarbt, aus tiefen Löchern bröselt das Mauerwerk.
[Die Zeit, 08.05.2013, Nr. 19]
Zitationshilfe
„bröseln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/br%C3%B6seln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bröselig bröcklig bröckeln bröckelig bröckchenweise |
bröslig brüchig brüderlich brühen brühheiß |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)