Brust
f.
‘Vorderteil des Oberkörpers’.
Ahd.
(8. Jh.;
meist Plur.,
einen Dual fortsetzend),
mhd.
mnd.
afries.
brust,
got.
brusts
(Plur.),
mit
r-Metathese
afries.
burst,
borst,
mnd.
mnl.
nl.
borst
stehen schwundstufig
(
germ.
*brust-)
neben
asächs.
briost,
aengl.
brēost,
engl.
breast,
anord.
brjōst,
schwed.
bröst
(
germ.
*breust-);
dazu
mhd.
briustern
reflexiv
‘anschwellen’,
asächs.
brustian
‘aufbrechen, knospen’.
Vergleicht man
aruss.
brjucho,
russ.
(umgangssprachlich)
brjúcho
(
брюхо,
aus
*bhreuso-)
‘Unterleib, Bauch, Wanst’,
air.
brū
(aus
*bhrusō(n))
‘Unterleib, Bauch’,
bruinne
(aus
*bhrusni̯o-),
bret.
bronn,
bron
(aus
*bhrusnā)
‘Brust’
sowie
(aus dem
Kelt. stammendes)
Brünne
(s. d.),
ist Rückführung auf
ie.
*bhreus-,
eine
s-Erweiterung
von
ie.
*bhreu-
‘sprießen, schwellen’
(s.
Protz),
im Hinblick auf die weibliche Brust
(oder auch die Brustwarzen?)
möglich.
Weiterer Anschluß an die Wurzel
ie.
*bher(ə)-
‘aufwallen’
(s.
Brot)
ist denkbar.
Brustbild
n.
‘Bildnis der oberen Körperpartie’
(15. Jh.).
Brustkorb
m.
‘System der die Brusthöhle umfassenden Knochen (Rippen)’
(19. Jh.).
Brüstung
f.
‘brusthohe (Schutz)wand’
(18. Jh.).
brüsten
Vb.
reflexiv
‘prahlen’,
mhd.
brüsten
reflexiv
‘sich in die Brust werfen’,
gebrüstet
‘mit einer Brust versehen’.