Wir haben für Ihre Abfrage nach brachliegend den Artikel brachliegen als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu brachliegend aufrufen.
Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch
Bedeutungsübersicht
- unbebaut bleiben
- [übertragen] ungenutzt bleiben
- untätig sein
eWDG
Bedeutung
unbebaut bleiben
Beispiel:
das Feld liegt brach, hat lange Zeit brachgelegen
übertragen ungenutzt bleiben
Beispiele:
brachliegende öffentliche Gelder
seine Kenntnisse, Fähigkeiten, Kräfte brachliegen lassen
sein Talent lag lange brach
untätig sein
Beispiele:
um nicht brachzuliegen, nahm er das wenig verlockende Angebot an
er wollte nicht brachliegen
alles lag brach (= keine Arbeit wurde geleistet)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Brache · brachliegen · brach · Brachfeld · Brachland · Brachmonat · Brachmond · Brachvogel
Brache f. ‘unbestellter Acker’, auch ‘Zeit des Unbebautseins’. Ahd. brāhha ‘Umbrechen, erstes Pflügen des Ackers’ (Hs. 12. Jh.), mhd. brāche ‘Umbrechen des Ackers’ und (wie mnd. brāke, brāk, mnl. brāke) ‘unbestellter Acker’ (während der Anbaupause bei Dreifelderwirtschaft) ist eine ablautende Bildung zu germ. *brekan, nhd. brechen (s. d.). Aus der Fügung mhd. in brāche ligen wird durch Wegfall der (gelegentlich im 17. Jh. noch bezeugten) Präposition nhd. brach(e) liegen (16. Jh.; daneben bis ins 18. Jh. Brache liegen mit auf das Substantiv hinweisender Großschreibung), das erst im 19. Jh. zum Verb brachliegen ‘unbebaut, ungenutzt sein’ zusammenwächst. Ein Adjektiv brach ‘unbebaut, ungenutzt’ entsteht frühnhd. infolge falscher Deutung des ersten Bestandteils von brach(e) liegen (s. oben); es wird prädikativ, selten auch (seit dem 17. Jh.) attributiv gebraucht. – Brachfeld n. mhd. brāchvelt, und Brachland n. (18. Jh., vorher mnd. brākelant) ‘unbestellter Acker’. Brachmonat, auch Brachmond m. alter, im jüngeren Nhd. außer Gebrauch kommender Name des sechsten Monats (s. Juni), in dem das Brachfeld bearbeitetwurde, ahd. brāhmānōd (9. Jh.), mhd. brāchmānōt, brāchmāne, mnd. brākmānt, brākman(e), mnl. braecmaent. Brachvogel m. hochbeiniger Schnepfenvogel, ahd. brāhfogal (11. Jh.) für einen zu den Drosseln gehörenden Vogel, mhd. brāchvogel, der u. a. auf Brachäckern, Brachland seine Nahrung (Insekten) sucht.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
nicht bearbeitet werden ●
brachliegen auch figurativ ·
nicht beackert werden auch figurativ
nicht genutzt werden ·
ungenutzt bleiben ●
brachliegen auch figurativ
Assoziationen |
|
am Boden liegen fig. ·
am Boden sein fig. ·
brachliegen fig. ·
nicht (wieder) in Gang kommen fig. ·
darniederliegen geh., fig.
auf seinen Einsatz warten ·
nicht abgerufen werden ●
(im Verborgenen) schlummern fig. ·
brachliegen fig.
Typische Verbindungen zu ›brachliegen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›brachliegen‹.
Verwendungsbeispiele für ›brachliegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und die Güter der Erde würden brachliegen, die Felder unbestellt.
[Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 319]
Tausende verlassene Ölquellen liegen zudem brach, ohne dass sie in den vergangenen Jahrzehnten überprüft worden sind.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Aufgrund der Blockade liegt die Wirtschaft in der Region größtenteils brach.
[Die Zeit, 21.06.2010, Nr. 25]
Das Land, das ich dort gekauft habe, lag ursprünglich brach.
[Die Zeit, 22.01.2008, Nr. 05]
Dort aber werden sie dann erst einmal als totes Kapital brachliegen.
[Die Zeit, 04.03.1991, Nr. 09]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brachialgie Brachiosaurier Brachiosaurus Brachland brachlegen |
Brachmonat Brachmond Brachpieper Brachschwalbe Brachse |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)