brahmanisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung brah-ma-nisch
Typische Verbindungen zu ›brahmanisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›brahmanisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›brahmanisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das trifft auch für die nicht seltenen brahmanischen Bilder zu.
Petech, Luciano: Indien bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 22678
Die religiöse Domestikation der Untertanen leistete die brahmanische Theorie dabei in unübertrefflicher Weise.
Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 122
In der vedischen und brahmanischen Religion sind Sonne und Mond als Götter bezeugt, aber kultisch waren sie bedeutungslos.
Rühle, O. u. Edsman, C.-M.: Astralreligion. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 27965
Den Selbstmord jedoch stellen die buddhistischen und brahmanischen Lehren ausdrücklich unter Verbot.
Die Zeit, 08.10.1953, Nr. 41
Symbol des irdischen Erfolges ist das große Steinhaus, in dem die Familie lebte, allerdings unter der Aufsicht der brahmanischen Schwiegereltern.
Der Spiegel, 05.11.1990
Zitationshilfe
„brahmanisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/brahmanisch>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brahmanin Brahmane Brahmanas Brahman Brahmahuhn |
Brahmanismus Brahmaputrahuhn Brailleschrift Brain-Drain Brain-Trust |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora