erfahren in der Branche
branchenkundig
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›branchenkundig‹, ›branchekundig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Umsatz liegt nach branchenkundiger Schätzung um fünf Millionen Mark.
[Die Zeit, 03.11.1972, Nr. 44]
Schon rechnen branchenkundige Reporter aus, was er wohl so verdienen mag, der Bub aus Eggenfelden.
[Süddeutsche Zeitung, 11.04.2003]
Die branchenkundigen Opponenten bezweifeln zudem, ob der von Olympia 1974 erwirtschaftete Jahresgewinn von sechs Millionen Mark echt verdient wurde.
[Die Zeit, 01.08.1975, Nr. 32]
Allenthalben kann man jetzt solche Ausflüge brancheninterner Begriffe in die nicht branchenkundige Mitwelt feststellen.
[Die Zeit, 09.09.1960, Nr. 37]
Branchenkundige Beobachter fühlen sich in die goldenen Gründerjahre der bundesdeutschen Kaffeefahrer vor 25 Jahren zurückversetzt.
[Die Zeit, 01.06.1990, Nr. 23]
Zitationshilfe
„branchenkundig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/branchenkundig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
branchenfremd branchekundig bramsig bramarbasieren braisieren |
branchenspezifisch branchentypisch branchenunüblich branchenweit branchenübergreifend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)