branchenweit
Grammatik Adjektiv
Worttrennung bran-chen-weit
Typische Verbindungen zu ›branchenweit‹ (berechnet)
Auffanggesellschaft
Konsolidierung
Lösung
Metall-tarifvertrag
Mindestlohn
Standard
Tarifstandard
Tarifvertrag
Trend
Vergleich
anerkannt
ausgleichen
beobachtend
einbrechen
einheitlich
geltend
rechnen
schrumpfen
schwach
schätzen
sinken
steigen
zurückgehen
Überkapazität
üblich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›branchenweit‹.
Verwendungsbeispiele für ›branchenweit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dell profitiert angesichts branchenweit sinkender Preise vor allem von niedrigen Kosten.
[Süddeutsche Zeitung, 15.02.2003]
Bei den redaktionellen Kosten liegen wir branchenweit immer noch viel zu hoch.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.1995]
Ein branchenweiter Fonds, an dem auch Konkurrenzunternehmen beteiligt sind, deckt nämlich sämtliche Schäden über vierzehn Millionen Dollar ab.
[Die Zeit, 07.04.1989, Nr. 15]
Branchenweit rechnet Dell mit einem Wachstum im oberen einstelligen Prozentbereich.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.2003]
Die Elektronik wächst branchenweit in den nächsten Jahren mit acht Prozent jährlich.
[Süddeutsche Zeitung, 09.04.2003]
Zitationshilfe
„branchenweit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/branchenweit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
branchenunüblich branchentypisch branchenspezifisch branchenkundig branchenfremd |
branchenübergreifend branchenüblich brancheüblich brand- brandaktuell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)