branchenweit
Grammatik Adjektiv
Worttrennung bran-chen-weit
Typische Verbindungen zu ›branchenweit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Krise
Metall-Tarifvertrag
Mindestlohn
Regelung
Rückgang
Tarifstandard
Tarifvertrag
Trend
Umsatzrückgang
Vereinbarung
betrieblich
einbrechen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›branchenweit‹.
Verwendungsbeispiele für ›branchenweit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dell profitiert angesichts branchenweit sinkender Preise vor allem von niedrigen Kosten.
Süddeutsche Zeitung, 15.02.2003
Bei den redaktionellen Kosten liegen wir branchenweit immer noch viel zu hoch.
Süddeutsche Zeitung, 14.10.1995
So entspanne sich die Lage in der zuletzt branchenweit defizitären Kfz-Haftpflichtversicherung zunehmend.
Der Tagesspiegel, 13.09.2000
Der branchenweite Schock über diesen Tod verwandelte sich sekundenschnell in Entsetzen.
Die Welt, 20.03.2000
Ein branchenweiter Fonds, an dem auch Konkurrenzunternehmen beteiligt sind, deckt nämlich sämtliche Schäden über vierzehn Millionen Dollar ab.
Die Zeit, 07.04.1989, Nr. 15
Zitationshilfe
„branchenweit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/branchenweit>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Branchenverzeichnis Branchenvertreter Branchenvergleich Branchenverband branchenunüblich |
Branchenzugehörigkeit brancheüblich Branchiat Branchie Brand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora