⟨Bier brauen⟩Bier herstellen
brauen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung brau-en
Wortbildung
mit ›brauen‹ als Erstglied:
Braubottich
·
Brauer
·
Brauerei
·
Braufass
·
Braugerechtigkeit
·
Braugerste
·
Braugewerbe
·
Brauhaus
·
Braukessel
·
Brauknecht
·
Braukultur
·
Braukunst
·
Braumeister
·
Braurecht
·
Braustätte
·
Brauwesen
· mit ›brauen‹ als Letztglied: Gebräu · zusammenbrauen · formal verwandt mit: Bräu
· mit ›brauen‹ als Letztglied: Gebräu · zusammenbrauen · formal verwandt mit: Bräu
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨Bier brauen⟩ Bier herstellen
- 2. [scherzhaft] ein Getränk selbst zubereiten
- 3. ⟨etw. braut (sich)⟩ etw. wallt, brodelt
- 4. [abwertend] etw. Gefährliches, Zweifelhaftes heimlich vorbereiten
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
scherzhaft ein Getränk selbst zubereiten
Beispiele:
wir brauen heute Abend eine Bowle
einen Punsch brauen
er braute sich [Dativ] einen starken Kaffee
einen Heiltrank brauen
3.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
brauen · Brauer · Brauerei · Bräu1 · Bräu2 · Gebräu
brauen
Vb.
‘Bier herstellen, ein Getränk zubereiten’.
Ahd.
*briuwan,
belegt nur in Ableitungen und Zusammensetzungen
(z. B.
briuhūs
‘Brauhaus’,
s. unten),
mhd.
briuwen,
brūwen,
asächs.
breuwan,
afries.
briuwa-,
aengl.
brēowan,
engl.
to brew,
anord.
brugga,
schwed.
brygga
(germ.
*breuwan)
stellen sich zu der häufig auf Gärungsprozesse bezogenen,
unter
Brot
(s. d.)
näher erläuterten Erweiterung der Wurzel
ie.
*bher(ə)-
‘aufwallen, in heftiger Bewegung sein’.
Die regelmäßige Lautentwicklung führt zu
nhd.
bräuen
(so noch im Obd.),
während das übliche
nhd.
brauen
auf
mhd.
(md.)
brūwen
beruht.
Neben der Herstellung von Bier bezeichnet
brauen
auch die Zubereitung anderer Getränke mittels würzender Zusätze
(Punsch, Kaffee).
Brauer
m.
mhd.
briuwer
und
brū(w)er,
brūere.
Brauerei
f.
‘Betrieb zur Herstellung von Bier, das Brauen’
(17. Jh.),
älter
(16. Jh.)
Brauhaus,
landschaftlich
Bräuhaus,
ahd.
(Hs. 13. Jh.),
mhd.
briuhūs.
Bräu1
m.
‘Bierbrauer’,
spätmhd.
briuwe
m.
Bräu2
n.
(auch m.)
‘das Brauen, das Gebraute’,
spätmhd.
briuwe
n.,
frühnhd.
(obd.)
prau;
dazu das Kollektivum
Gebräu
n.
‘gebrautes Getränk, Bier, Mischgetränk’,
mhd.
gebriu,
gebriuwe.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›brauen‹ (berechnet)
Bier
Biersorte
Brauerei
Braumeister
Gemisch
Gerstensaft
Gewitter
Gewitterwolke
Grog
Hektoliter
Hl
Kaffee
Klosterbier
Mönch
Pils
Punsch
Spargelbier
Sturm
Sud
Trank
Tränke
Ungemach
Unheil
Unwetter
Weißbier
Wolke
Zaubertrank
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›brauen‹.
Verwendungsbeispiele für ›brauen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die frommen Männer fingen nämlich sofort an, selbst Bier zu brauen.
[o. A.: Die grosse Welt der Getränke, Hamburg: Tschibo Frisch-Röst-Kaffee Max Herz 1977, S. 383]
Aber bis dahin hat er seine Gäste verstaut und braust los.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.2001]
Lärm braust auf, als die ersten Töne des Liedes angeschlagen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 02.05.2000]
Man weiß jeweils vorzügliches Bier zu brauen und schätzt zugleich leidenschaftlich den Wein.
[Süddeutsche Zeitung, 31.08.1998]
In dem mittelalterlichen Gebäude brauten die Bürger nach fränkischer Tradition einst ihr eigenes Bier.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.1997]
Zitationshilfe
„brauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/brauen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
brauchen brauchbar braten brassen brasilisch |
braun braun gebeizt braun gebrannt braun gefleckt braun lackiert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)