braunlackiert
Alternative Schreibung braun lackiert
Grammatik Adjektiv
Worttrennung braun-la-ckiert ● braun la-ckiert
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Verwendungsbeispiele für ›braunlackiert‹, ›braun lackiert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ada sitzt im Treppenhaus und starrt auf Alices und Petras braunlackierte große Wohnungstür.
[Dückers, Tanja: Spielzone, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 119]
Da häuten sich die Litfaßsäulen nun mit ernsten und bunten Plakaten, und in den Schaufenstern der Modewarenhäuser erblühen Damenhüte auf braunlackierten Stengeln.
[Die Zeit, 05.10.1990, Nr. 41]
Sie fuhren dann eine Weile schweigend, da sah man von weitem eine braunlackierte Kalesche mit vier Pferden angaloppieren; Szajko ließ den Vater halten.
[Alexander Granach, Da geht ein Mensch: Leck: btb Verlag 2007, S. 1]
Zitationshilfe
„braunlackiert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/braunlackiert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
braunhäutig braunhaarig braungrün braungestreift braungefleckt |
braunlockig braunmeliert braunrot braunscheckig braunschwarz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)