Farbe zwischen braun und rot
braunrot
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›braunrot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›braunrot‹.
Verwendungsbeispiele für ›braunrot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es handelt sich bei den beiden erstgenannten Sorten um braunrote Formen.
o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 243
Außerdem zieren braunrote Flecken die knapp zehn Zentimeter langen Eier.
Bild, 11.04.2001
Unzählige Rohre winden sich um die Anlagen, aus einer lecken Stelle schießt eine meterhohe Fontäne braunroter Flüssigkeit.
Süddeutsche Zeitung, 10.10.2000
Braunrote Ultramarintöne erhält man durch Einleiten von Chlorgas in erhitztes Ultramarinblau.
o. A.: Lexikon der Kunst - U. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 27493
Und dort, auf dem dicken Ast, saß ein Eichhörnchen in seinem braunroten Winterstaat.
Trott, Magda: Puckis neue Streiche, Stuttgart: Titania (1951) [1920], S. 112
Zitationshilfe
„braunrot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/braunrot>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
braunmeliert braunlockig bräunlich braunlackiert Braunkohleveredelung |
braunscheckig braunschwarz Braunspat Braunstein Braunton |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (3)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora