siehe auch braunrot
braunschwarz
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›braunschwarz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der braun-schwarze Spitz Teddy ist sieben Jahre alt, pariert aufs Wort.
[Bild, 30.12.1997]
Bei dem Hund handelte es sich um einen etwa einjährigen Mischlingsrüden mit braun-schwarzem Fell.
[Die Welt, 26.04.2002]
Er sei, wie früher, leicht ungepflegt gewesen, mit braun-schwarz gefärbten Haaren und einem flackernden Blick.
[Der Tagesspiegel, 06.12.2000]
Nach der Gesundheitstabelle sind heute 44 der braun-schwarzen, linsengroßen Tiere dran.
[Der Tagesspiegel, 26.10.2003]
Die Polizei fahndet jetzt nach einer Frau mit braun-schwarzen, nackenlangen, welligen Haaren.
[Bild, 27.02.1999]
Zitationshilfe
„braunschwarz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/braunschwarz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
braunscheckig braunrot braunmeliert braunlockig braunlackiert |
braunäugig brauschig brauseköpfig brausen brav |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)