siehe auch braunrot
braunschwarz
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›braunschwarz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›braunschwarz‹.
Verwendungsbeispiele für ›braunschwarz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der braun-schwarze Spitz Teddy ist sieben Jahre alt, pariert aufs Wort.
Bild, 30.12.1997
Die braunschwarzen Hütten stehen um eine weiße Kapelle gruppiert, und im Hintergrund steigen die schneebedeckten Berge im Halbrund wie in einer Arena auf.
Der Tagesspiegel, 21.02.1998
Nur war sie nicht mehr silbern, sondern braunschwarz und dünstend, wie Abendrauch.
Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 28
Und warum soll man zum braunschwarzen Steak einen Lambrusco trinken?
Die Zeit, 25.04.2011, Nr. 17
Die braunschwarzen Knechte der Finsternis kletterten mühsam höheren Gefilden entgegen.
Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 40
Zitationshilfe
„braunschwarz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/braunschwarz>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
braunscheckig braunrot braunmeliert braunlockig bräunlich |
Braunspat Braunstein Braunton Bräunung Bräunungscreme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora