breitmachen
Alternative Schreibung breit machen
GrammatikVerb · macht breit, machte breit, hat breitgemacht/breit gemacht
Worttrennung breit-ma-chen ● breit ma-chen
Rechtschreibregel § 34 (2.1)
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich] ...
- a) ungebührlich viel Raum beanspruchen
- b) [abwertend, übertragen] sich anmaßend benehmen
- 2. [salopp, abwertend] ⟨(für jmdn.) die Beine breitmachen⟩
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
umgangssprachlich
Schreibung: breitmachen
a)
ungebührlich viel Raum beanspruchen
Grammatik: reflexiv
Beispiele:
sich auf dem Sofa breitmachen
umgangssprachlich mach dich nicht so breit hier!
in dieser Gegend haben sich die Billigläden breitgemachtDWDS
b)
abwertend, übertragen sich anmaßend benehmen
Grammatik: reflexiv
Beispiel:
er wollte sich bei ihnen breitmachen, wurde aber zurückgewiesen
2.
salopp, abwertend ⟨(für jmdn.) die Beine breitmachen (= jmdn. zum Geschlechtsverkehr einladen)⟩DWDS
Schreibungen: breitmachen, breit machen
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) (zahlreich) versammeln ·
(sich) breitmachen ·
Platz beanspruchen ·
belagern ·
besetzt haben ·
besetzt halten ·
in Beschlag nehmen ·
mit Beschlag belegen ●
(sich) ausbreiten ugs. ·
(sich) breit machen ugs. ·
(sich) dickmachen ugs.
Assoziationen |
|
(sich) ausbreiten ·
(sich) verbreiten ·
(stark) im Kommen (sein) ·
Verbreitung finden ·
grassieren ·
um sich greifen ·
umgehen ·
viele Anhänger finden (Idee) ●
(mächtig) ins Kraut schießen fig. ·
Hochkonjunktur haben fig. ·
Konjunktur haben fig. ·
auf dem Vormarsch (sein) fig. ·
(sich) breitmachen ugs. ·
Platz greifen geh. ·
mehr werden ugs. ·
sprießen geh., fig.
Assoziationen |
|
(an) Akzeptanz gewinnen ·
(mittlerweile) allgemein akzeptiert werden ·
Zulauf finden ·
an Boden gewinnen ·
immer mehr Anhänger finden ·
sich ausbreiten ·
sich behaupten ·
sich durchsetzen ·
sich verbreiten ●
(sich) breitmachen negativ
Assoziationen |
|
(festen) Fuß fassen ·
(irgendwohin) gehen, um zu bleiben ·
(irgendwohin) ziehen ·
(sich) ansiedeln ·
(sich) häuslich niederlassen ·
(sich) niederlassen ·
einwurzeln ·
heimisch werden ·
kommen um zu bleiben ●
(seine) Heimat finden auch figurativ ·
(sich) breitmachen abwertend ·
seine Zelte aufschlagen fig. ·
ansässig werden fachspr., Amtsdeutsch
Assoziationen |
|
(sich) ansiedeln ·
(sich) ausbreiten ·
(sich) etablieren ·
(sich) verbreiten ●
(sich) (neu) einbürgern fig. ·
(sich) breitmachen (Pflanzen, Tiere) ugs.
Assoziationen |
|
(sich auf die Couch / auf einen Sessel usw.) fläzen ugs., negativ ·
(sich auf die Couch / auf einen Sessel usw.) lümmeln ugs., negativ ·
(sich irgendwo) hinfläzen ugs., negativ ·
(sich irgendwo) hinlümmeln ugs., negativ ·
(sich) breit machen ugs., negativ
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›breitmachen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›breitmachen‹.
Aufbruchstimmung
Enttäuschung
Erleichterung
Ernüchterung
Erschöpfung
Fachkräftemangel
Frust
Frustration
Gefühl
Gleichgültigkeit
Hoffnungslosigkeit
Langeweile
Mißtrauen
Müdigkeit
Nervosität
Panik
Pessimismus
Ratlosigkeit
Resignation
Skepsis
Sorglosigkeit
Unbehagen
Unmut
Unzufriedenheit
Verunsicherung
Verzweiflung
allenthalben
hierzulande
Überdruß
überall
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
breitkrempig breitkronig breitlaufen Breitleinwand Breitling |
breitmäulig Breitnase breitnasig Breitpfeiler breitrandig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)