breitschlagen
Alternative Schreibung breit schlagen
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung breit-schla-gen ● breit schla-gen
Rechtschreibregel § 34 (2.1)
Bedeutungsübersicht
- 1. durch Schlagen breit machen
- 2. [umgangssprachlich, übertragen] einen Widerstrebenden durch heftiges Überreden endlich für etw. gewinnen
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
durch Schlagen breit machenDWDS
Beispiel:
einen Nagel, Metall breitschlagen/breit schlagen
2.
umgangssprachlich, übertragen einen Widerstrebenden durch heftiges Überreden endlich für etw. gewinnen
Beispiele:
sich zu etw. breitschlagen lassen
schließlich hatte er sie gegen ihren Willen doch noch breitgeschlagen
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
breit · Breite · Breitseite · breiten · verbreiten · verbreitern · breitschlagen
breit Adj. ‘seitlich ausgedehnt, geräumig’, ahd. (um 800), mhd. breit, asächs. brēd, mnd. brēt, mnl. breet, nl. breed, afries. brēd, aengl. brād, engl. broad, anord. breiðr, got. braiþs ist ohne sichere Etymologie. versucht, das Adjektiv germ. Lehm (1951) 43 *braida- zu ie. *bhrei- zu stellen, der Erweiterung einer „Zaun- und Hegewurzel“ ie. *bher-. Er sieht in breit eine alte Bezeichnung für die Weite innerhalb eines umzäunten Raumes, die sich aus der Bedeutung ‘Zaun’ ableite. – Breite f. ‘seitliche Ausdehnung’, ahd. breitī(n) (um 800), mhd. breite, aengl. brǣd, got. braidei. Breitseite f. ‘Längsseite eines Schiffes, das Abfeuern aller auf einer Seite befindlichen Geschütze eines Kriegsschiffes’ (16. Jh.). breiten Vb. ‘weit ausstrecken, ausdehnen’, ahd. (um 800), mhd. breiten, asächs. brēdian, aengl. brǣdan, anord. breiða, got. (us)braidjan; nhd. häufiger aus-, verbreiten. verbreiten Vb. ‘bekanntmachen’ (18. Jh.), zunächst verstärktes breiten. verbreitern Vb. ‘breiter machen’ (18. Jh.), Ableitung vom Komparativ breiter. breitschlagen Vb. ‘breit klopfen’, auch ‘Getreidekörner zerschlagen’, bildlich ‘durch Kritik vernichten, überreden’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandem etwas) einreden ·
(jemanden) bekommen (zu) ·
(jemanden) bewegen (zu) ·
(jemanden) bringen (zu) ·
(jemanden) überreden (zu) ●
(jemanden) breitschlagen (zu) ugs. ·
(jemanden) dafür gewinnen, zu (+ Infinitiv) geh. ·
(jemanden) so lange bearbeiten, bis er (mit etwas) einverstanden ist ugs., variabel
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
breitrandig Breitreifen breitrückig Breitsaat Breitschirm |
breitschultrig breitschuppig Breitschwanz Breitseite breitseits |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)