von brennbaren Substanzen eine chemische Reaktion (2) mit einem Gas (typischerweise Sauerstoff) eingehen, wobei sich Flammen (1) bilden sowie Licht und Wärme abgestrahlt werdenZDL
a)

Etwas brennt
(Alexas_Fotos, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
in Flammen aufgehen, stehenZDL
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: hell, heiß brennen; heftig, lichterloh brennen
mit Aktiv-/Passivsubjekt: der Holzstoß, der Dachstuhl, das Haus, das Auto brennt; die Barrikaden brennen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: im Ofen, im Kamin brennt [ein Feuer]
in Koordination: brennen und qualmen; brennen, flackern und glühen; brennen und explodieren
Beispiele:
Auf einer Fläche von 20 Quadratmetern habe das Feuer
gebrannt, meldete die Agentur Interfax am
Dienstagnachmittag unter Berufung auf Sicherheitskreise. Das Feuer sei
bei Schweißarbeiten ausgebrochen. [Der Spiegel, 07.04.2015 (online)]
Beim Eintreffen der Polizei brannte das
Auto aber lichterloh. Das Fahrzeug wurde laut BK offensichtlich vom
Lenker in Brand gesteckt, um Spuren zu verwischen. [Der Standard, 25.03.2014]
vergleichend Zwar seien die Rettungskräfte innerhalb weniger Minuten am
Brandort gewesen, sagte Alexander S[…] von
der Feuerwehrzentrale […]. »Da hat das Haus aber schon wie Zunder
gebrannt, weil es nur unzureichend gegen ein
Feuer gesichert war«, erzählte er. [Der Standard, 13.09.2013]
Eine große Stille umfängt Schiller, dem zumute ist wie einem
Schiffbrüchigen, der sich mühsam aus den Wellen gekämpft hat
[…]. Es ist für
alles gesorgt. Das Haus ist geputzt, im Kamin
brennt ein Feuer, Bettwäsche liegt bereit,
die Speisekammer ist gefüllt. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller. München / Wien: Carl Hanser 2004, S. 162]
vergleichend Von den 150 sonnennächsten Sternen sind 120 Rote Zwerge. Diese
sind massearm, ihr nukleares Feuer brennt
schwächer und langsamer als in schwereren Sonnen. [Die Zeit, 09.07.1998]
übertragen Drei BGS‑Busse stehen um den geklauten Mercedes herum, ein
Hundeführer kommt hinzu. »Wo brennt’s denn
(= was ist los)?« will einer am Gartenzaun
wissen. [die tageszeitung, 04.03.1995]
b)
die Eigenschaft besitzen, (leicht, schwer, nicht) in Flammen aufzugehenZDL
Beispiele:
Bis heute werden Mammutbäume gefällt. Das Holz der Redwoods ist
vor allem als Bauholz sehr gefragt. Es ist gerade gewachsen, hart und
brennt nur schwer. Mehr als 100.000 Dollar
kann ein einzelner alter Stamm einbringen. [Die Zeit, 01.01.2018]
Kiefern […]
brennen auch sehr leicht – 40 Prozent aller
Waldbrände in Deutschland entfallen jährlich auf Brandenburg. 2003
wurden 600 Hektar ein Raub der Flammen. [Der Tagesspiegel, 18.09.2003]
Papier, Holz und andere Abfälle, die gut
brennen und dabei viel Wärme abgeben, gehören
zum hochkalorischen Müll. [Der Tagesspiegel, 10.12.2002]
»Schade, das Beton nicht brennt« ist ein
Film, dem bewußt ist, daß er von Zusammenhängen spricht, die auch
außerhalb seiner selbst existieren, aber er ist auch ein Film, dem
bewußt ist, daß er mit der Darstellung der Zusammenhänge einen neuen
Zusammenhang konstituiert: den filmischen. [Die Zeit, 19.06.1981]
c)
angezündet sein; kontrolliert am Docht brennen (1 a) (Kerze); glühen (Tabak, Räucherstäbchen o. Ä.)ZDL
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: ruhig, unruhig, flackernd brennen
Beispiele:
bildlichNach rastlosem Einsatz für die Rechte unterdrückter Minderheiten
starb Asma Jahangir im Februar 2018, mit 66 Jahren. Sie war eine Kerze,
die an zwei Enden brennt
(= hat sich unermüdlich unter Vernachlässigung der eigenen Gesundheit für die Sache eingesetzt). Seitdem ist es in
Pakistan wieder etwas dunkler geworden. [Die Welt, 09.11.2018]
Die Räucherstäbchen brannten, dass man
glauben mochte, in einem Kriegsgebiet gelandet zu sein, Feuerwehr und
Polizei waren in voller Montur angerückt, und allerorten sah man in
selig verzückte Gesichter. [Die Zeit, 19.05.2011]
BILD‑Reporter Alexander M[…] will zum
Espresso eine rauchen. Doch noch bevor die Zigarette
brennt, steht Kellnerin Kerstin S. an seinem
Tisch, macht ihn freundlich, aber bestimmt, auf das Rauchverbot
aufmerksam. [Bild, 03.01.2008]
Auch die Anekdötchen kommen wieder. Wie die von dem großen
Tübinger Politologen Theodor Eschenburg, der während einer Vorlesung
seine Pfeife brennend in die Jackentasche
geschoben hat und dort einen qualmenden Schwelbrand auslöste. [Berliner Zeitung, 22.04.1998]
d)
⟨etw. in etw. brennen⟩durch offenes Feuer oder starke Hitze ein Loch, ein Wunde o. Ä. verursachenZDL
Beispiele:
Die Sonne ist extrem hell, die Augenlinsen bündeln die Strahlen.
Diese Bündelung des Sonnenstrahls kann die Netzhaut verbrennen – ähnlich
wie man mit per Lupe gebündeltem Sonnenlicht ein Loch in ein Stück
Papier brennen kann. [Der Spiegel, 20.03.2015 (online)]
Der Nachrüstsatz [für Haushaltsgeräte] besteht aus einer
batteriebetriebenen Sensorelektronik, die Bewegungen des Haushaltsgeräts
erkennt. Bleiben diese aus, wird die Stromzufuhr automatisch
unterbrochen, damit das Bügeleisen keine Löcher in Hemd oder Hose
brennt. [Welt am Sonntag, 08.11.2009]
übertragen Jedes Wort brannte er sich ins Gehirn, um
nichts zu vergessen. [Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 117]
e)
veraltet ⟨sich an etw. brennen⟩durch starke Hitze, offenes Feuer eine Brandverletzung erleidenZDL
Beispiel:
umgangssprachlichsie hat sich an der Herdplatte, am Bügeleisen gebranntWDG
f)
veraltet etw. durch Feuer verzehren lassen, als Heizstoff verwendenWDG
Beispiele:
wir brennen nur Koks, Eichenholz
Bisher brannten die westdeutschen
Haushalte und die Industrie fast ausschließlich Kohle. [Der Spiegel, 04.06.1958]ZDL
g)
WDG
Phrasem:
⟨sengen und brennen (= in einer Stadt, einem Land an mehreren Stellen Feuer anlegen)⟩
Beispiele:
Männer mit furchterregenden Namen wie Fra Diavolo (Bruder
Teufel), Sciabolone (großer Säbel) oder Panzanera (Schwarzbauch) zogen
als Generäle des Königs sengend und brennend
durch Unteritalien. [Die Zeit, 19.08.1999]ZDL
Ein furchtbarer Strom kulturloser Horden ergoß sich aus
Innerasien bis tief in das Herz des heutigen europäischen Kontinents,
brennend, sengend und mordend, als wahre
Geißel des Herrn. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1941]]ZDL
h)

Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica)
(Hans, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
ZDL
Phrasem:
⟨Brennende Liebe (= Scharlachlichtnelke, rotblühende Nelke aus Kleinasien, Lychnis chalcedonica)⟩