sehr wichtig, akut
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
sehr
Thesaurus
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
beißend
·
bohrend
·
brennend
·
marternd
·
nagend
·
peinigend
·
↗peinvoll
·
↗qualvoll
·
quälend
·
↗quälerisch
·
↗schmerzhaft
·
↗schmerzlich
·
↗schmerzvoll
·
↗stechend
·
wehtuend
Synonymgruppe
brennend
·
↗flammend
·
in Flammen stehend
·
lodernd
Synonymgruppe
brennend
·
brütend heiß
·
bullig heiß
·
↗glutheiß
·
glutig
·
glühend
·
glühend heiß
·
↗heiß
·
heiß wie ein Bügeleisen
·
↗hochsommerlich
·
kochend heiß
·
sehr warm
·
sengend
·
sengend heiß
·
siedend
·
siedend heiß
·
wie in einem Backofen
·
überheizt
·
überhitzt
●
sehr heiß
Hauptform
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(absolute) Priorität haben
·
(absoluten) Vorrang haben
·
brennend (wichtig)
·
höchste Priorität haben
·
keinen Aufschub dulden
·
keinen Aufschub vertragen
·
von größter Wichtigkeit
·
von äußerster Wichtigkeit
·
äußerst dringlich
·
äußerst wichtig
●
(jemandem) unter den Sohlen brennen
fig.
·
↗Chefsache
fig.
·
↗auf den Nägeln brennen
fig.
·
↗unter den Nägeln brennen
fig.
·
(es) muss eine (schnelle) Lösung her
ugs.
·
hochnotwichtig
geh.
·
von höchster Dringlichkeit
geh.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗außergewöhnlich
·
↗außerordentlich
·
↗besonders
·
↗bitter(-) (nur in speziellen Kontexten)
·
brennend
·
↗extrem
·
↗fürchterlich
·
↗ganz
·
↗hoffnungslos
·
↗mächtig
·
↗rettungslos
·
↗schrecklich
·
↗sehr (Gradadverb vor Adjektiven)
·
↗sündhaft
·
↗tief
·
↗ungeheuer
·
↗verflixt
·
↗verteufelt
·
↗zutiefst
●
↗beängstigend
auch figurativ
·
↗furchtbar
ugs.
·
↗verdammt
ugs.
·
↗voll
ugs., jugendsprachlich
·
wie hulle
ugs., norddeutsch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›brennend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›brennend‹.
Verwendungsbeispiele für ›brennend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Frau, die sich in dem Raum befunden hatte, lief brennend zu Nachbarn.
Die Welt, 13.01.2000
Durch die Lektüre historischer Romane wurde sein lebenslanges brennendes Interesse für die Geschichte schon früh geweckt.
Der Tagesspiegel, 12.05.1998
Inzwischen lese ich mit brennendem Interesse das von Dir geborgte Buch und schreibe es halb ab.
Brief von Christa Wolf an Brigitte Reimann vom 18. 4. [1969]. In: Brigitte Reimann u. Christa Wolf, Sei gegrüßt und lebe, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1969]
Wir betraten zunächst mit brennenden Lichtern in Händen eine ins blanke Eis gehauene Kapelle.
Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 25945
In brennender Sehnsucht wartete ich an jedem Morgen auf die Post.
Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26289
Zitationshilfe
„brennend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/brennend>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brennen Brennelementesteuer Brennelementelager Brennelement Brenneisen |
Brenner Brennerei Brennfläche Brennflüssigkeit Brenngas |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora