sehr wichtig, akut
brennend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
sehr
Thesaurus
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
beißend ·
bohrend ·
brennend ·
marternd ·
nagend ·
peinigend ·
peinvoll ·
qualvoll ·
quälend ·
quälerisch ·
schmerzhaft ·
schmerzlich ·
schmerzvoll ·
stechend ·
wehtuend
Synonymgruppe
brennend ·
flammend ·
in Flammen stehend ·
lodernd
Synonymgruppe
brennend ·
brütend heiß ·
bullig heiß ·
glutheiß ·
glutig ·
glühend ·
glühend heiß ·
heiß ·
heiß wie ein Bügeleisen ·
hochsommerlich ·
kochend heiß ·
sehr warm ·
sengend ·
sengend heiß ·
siedend ·
siedend heiß ·
wie in einem Backofen ·
überheizt ·
überhitzt ●
sehr heiß
Hauptform
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(absolute) Priorität haben ·
(absoluten) Vorrang haben ·
brennend (wichtig) ·
höchste Priorität haben ·
keinen Aufschub dulden ·
keinen Aufschub vertragen ·
von größter Wichtigkeit ·
von äußerster Wichtigkeit ·
äußerst dringlich ·
äußerst wichtig ●
(jemandem) unter den Sohlen brennen
fig.
·
Chefsache
fig.
·
auf den Nägeln brennen
fig.
·
unter den Nägeln brennen
fig.
·
(es) muss eine (schnelle) Lösung her
ugs.
·
hochnotwichtig
geh.
·
von höchster Dringlichkeit
geh.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
außergewöhnlich ·
außerordentlich ·
besonders ·
bitter(-) (nur in speziellen Kontexten) ·
brennend ·
extrem ·
fürchterlich ·
ganz ·
hoffnungslos ·
mächtig ·
rettungslos ·
schrecklich ·
sündhaft ·
tief ·
ungeheuer ·
verflixt ·
verteufelt ·
zutiefst ●
beängstigend
auch figurativ
·
sehr (Gradadverb vor Adjektiven)
Hauptform
·
furchtbar
ugs.
·
verdammt
ugs.
·
voll
ugs., jugendsprachlich
·
wie hulle
ugs., norddeutsch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›brennend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›brennend‹.
Verwendungsbeispiele für ›brennend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Inzwischen lese ich mit brennendem Interesse das von Dir geborgte Buch und schreibe es halb ab.
[Brief von Christa Wolf an Brigitte Reimann vom 18. 4. [1969]. In: Brigitte Reimann u. Christa Wolf, Sei gegrüßt und lebe, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1969]]
Dann rannten sie eben wieder in brennende Häuser, mit nassen Tüchern um den Kopf.
[Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 184]
Das ist doch das brennende Problem, daß die da hinmüssen, ist doch klar.
[Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 40]
Aber da übermannte mich Heimweh, brennendes Heimweh nach einem neuen Ton des Miteinander.
[Die Zeit, 03.09.1998, Nr. 37]
Einer der Teilnehmer spricht zu einem jeweils brennenden Problem, und dann folgt eine ausführliche Diskussion.
[Die Zeit, 26.03.1998, Nr. 14]
Zitationshilfe
„brennend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/brennend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
brennen brennbar bremsen bremsbereit breitästig |
brennstoffbeheizt brenzeln brenzlich brenzlig bresthaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus