brillant
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung bril-lant
formal verwandt mitbrillieren, Brillanz
Häufige Falschschreibung brilliant
Herkunft aus gleichbedeutend brillantfrz < brillerfrz ‘glänzen, sich durch besondere Begabung hervortun’ (brillieren)
eWDG
Bedeutung
ausgezeichnet, glänzend
Beispiele:
er ist ein brillanter Redner, Tänzer, Kopf
er besitzt ein brillantes Gedächtnis, hat ein brillantes Examen gemacht
ein brillanter (= wirkungsvoller) Abgang, Schluss
eine brillante Aufführung, Ausstattung, Leistung, Technik
brillantes Wetter
in brillanter Stimmung sein
sich von seiner brillantesten Seite zeigen
brillant aussehen, spielen
ich habe brillant geschlafen
sich brillant amüsieren
jmdm. geht es brillant
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
brillieren · brillant · Brillant · Brillanz
brillieren Vb. ‘glänzen, sich durch besondere Begabung hervortun’, zu Anfang des 18. Jhs. zu gleichbed. frz. briller, das im 16. Jh. aus ital. brillare entlehnt ist, gebildet. Im Dt. von Anfang an vorwiegend auf Menschen bezogen. Das Wort gehört wahrscheinlich mit einer zu vermutenden Ausgangsbedeutung ‘glänzen wie ein Beryll’ zu Beryll (s. Brille). – brillant Adj. ‘glänzend, hervorragend’ (Anfang 18. Jh., seit der 1. Hälfte des 19. Jhs. häufiges Modewort), frz. brillant, Part. Präs. zu frz. briller (s. oben). Dazu substantiviertes Brillant m. ‘geschliffener Diamant’ (Anfang 17. Jh.), frz. brillant m., und (wohl zuerst französierend im Dt. ohne frz. Vorlage gebildetes) Brillanz f. (Anfang 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
(ein) Traum ·
atemberaubend ·
atemraubend ·
ausgezeichnet ·
brillant ·
einzigartig ·
erstklassig ·
exzellent ·
fabelhaft ·
fantastisch ·
fulminant ·
ganz große Klasse ·
genial ·
glänzend ·
grandios ·
großartig ·
herausragend ·
hervorragend ·
himmlisch ·
hinreißend ·
phantastisch ·
phänomenal ·
sagenhaft ·
sensationell ·
traumhaft ·
umwerfend ·
unglaublich ·
unübertrefflich ·
wunderbar ·
wundervoll ·
überwältigend ●
(aller)erste Sahne ugs. ·
(das) fetzt ugs. ·
(das) rockt ugs. ·
(der) Hammer! ugs., jugendsprachlich ·
(die) Wucht in Tüten ugs., veraltend, Redensart ·
(eine) Offenbarung geh. ·
Spitze ugs. ·
absolut irre ugs. ·
absolut super ugs. ·
absoluter Wahnsinn ugs. ·
affengeil ugs. ·
begnadet geh. ·
berückend geh. ·
bestens ugs. ·
bäumig ugs., veraltet, schweiz. ·
du kriegst die Motten! (Ausruf) ugs. ·
ganz großes Kino ugs., fig. ·
geil ugs., jugendsprachlich ·
hammergeil ugs., jugendsprachlich ·
himmelsgleich geh. ·
klasse ugs. ·
magnifik geh., veraltet ·
megacool ugs. ·
nicht zu fassen ugs. ·
nicht zu toppen ugs. ·
rattenscharf ugs. ·
saugeil ugs., jugendsprachlich ·
super ugs. ·
superb geh. ·
süperb geh. ·
toll ugs. ·
top ugs. ·
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) ugs. ·
vom Feinsten ugs. ·
wumbaba ugs., Neologismus, ironisch ·
zum Niederknien geh. ·
zum Sterben schön geh. ·
überragend geh.
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›brillant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›brillant‹ und ›brilliant‹.
Analyse
Analytiker
Darsteller
Denker
Einfall
Erzähler
Essay
Essayist
Idee
Intellektuelle
Jurist
Kopf
Redner
Rhetorik
Rhetoriker
Satire
Stilist
Stratege
Taktiker
Technik
Techniker
Vortrag
aufspielend
formuliert
geschrieben
gespielt
inszeniert
intellektuell
rhetorisch
stilistisch
Verwendungsbeispiele für ›brillant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich habe ihm erklärt, daß Sie mein bester Mann sind, brillant.
[Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 75]
Mit fünfzehn Jahren erspielte sie sich einen brillanten ersten Preis.
[Wolfensberger, Rita: Haskil. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 5973]
Man finde den Chef brillant aussehend, besser als im vorigen Winter.
[Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 19411]
Der durchschlagende Erfolg blieb ihr wegen ihrer eindimensionalen Darstellung trotz brillanter stimmlicher Mittel versagt.
[Fath, Rolf: Personen – B. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 4020]
Dieses glänzt mit brillanten Farben, zeigt jedoch an kontrastreichen Übergängen deutliche Streifen.
[C’t, 1995, Nr. 2]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brikettpresse Brikettproduktion Briketträger Brikole Brill |
Brillant Brillantbrosche Brillantcollier brillanten Brillantenkreuz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)