keine Brille tragend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›brillenlos‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die dann brillenlosen Opfer verschwand der Täter gewissermaßen im Nebel.
[Der Tagesspiegel, 09.03.2001]
Seit Harry Potter schaut das brillenlose Kind deshalb herausfordernd hilflos!
[Die Welt, 03.11.2001]
Ziemlich blutend und brillenlos blind taste ich mich in die Kammer.
[Die Zeit, 02.11.1973, Nr. 45]
Paasch, in schwarzer Turnhose, brillenlos, ölte sich Gesicht, Brust, Arme, Beine, die Füße nicht.
[Fries, Fritz Rudolf: Der Weg nach Oobliadooh, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1966, S. 99]
Brillenlose 3‑D‑Bildschirme versuchen nun, mit Linsen oder Prismen das Licht aller Bildpunkte eines Monitors gezielt auf zwei Augen zu verteilen.
[Die Welt, 24.11.1999]
Zitationshilfe
„brillenlos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/brillenlos>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
brillantieren brillanten brillant brikettieren brieflich |
brillieren bringen brioso brisant britisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)