bringen
Grammatik Verb · bringt, brachte, hat gebracht
Aussprache
Worttrennung brin-gen
Wortbildung
mit ›bringen‹ als Erstglied:
Bringer
· Bringeschuld · Bringschuld
· mit ›bringen‹ als Letztglied: abbringen · anbringen · aufbringen · ausbringen · auseinanderbringen · beibringen · daherbringen · darbringen · davonbringen · durchbringen · durcheinanderbringen · einbringen · entgegenbringen · erbringen · fertig bringen · fertigbringen · fortbringen · heimbringen · heranbringen · heraufbringen · herausbringen · herbeibringen · herbringen · hereinbringen · herumbringen · herunterbringen · hervorbringen · herüberbringen · hinaufbringen · hinausbringen · hinbringen · hineinbringen · hinterbringen · hinunterbringen · hinwegbringen · hinüberbringen · hochbringen · losbringen · mitbringen · nachbringen · nahebringen · niederbringen · raufbringen · rausbringen · reinbringen · rumbringen · rüberbringen · umbringen · unterbringen · verbringen · vollbringen · voranbringen · vorbeibringen · vorbringen · vorwärtsbringen · wegbringen · weitbringen · weiterbringen · wieder bringen · wiederbringen · zubringen · zurechtbringen · zurückbringen · zusammenbringen · überbringen
· mit ›bringen‹ als Binnenglied: Devisenbringer · Freudebringer · Freudenbringer · Frucht bringend · Gefahr bringend · Gewinn bringend · Glücksbringer · Heilbringer · Heilsbringer · Hilfe bringend · Quotenbringer · Spaßbringer · Todbringer · Trost bringend · Unheil bringend · Verderben bringend · Verlustbringer · fruchtbringend · gefahrbringend · gewinnbringend · glückbringend · glücksbringend · heilbringend · heilsbringend · hilfebringend · nutzbringend · profitbringend · segenbringend · todbringend · trostbringend · unheilbringend · verderbenbringend
· mit ›bringen‹ als Letztglied: abbringen · anbringen · aufbringen · ausbringen · auseinanderbringen · beibringen · daherbringen · darbringen · davonbringen · durchbringen · durcheinanderbringen · einbringen · entgegenbringen · erbringen · fertig bringen · fertigbringen · fortbringen · heimbringen · heranbringen · heraufbringen · herausbringen · herbeibringen · herbringen · hereinbringen · herumbringen · herunterbringen · hervorbringen · herüberbringen · hinaufbringen · hinausbringen · hinbringen · hineinbringen · hinterbringen · hinunterbringen · hinwegbringen · hinüberbringen · hochbringen · losbringen · mitbringen · nachbringen · nahebringen · niederbringen · raufbringen · rausbringen · reinbringen · rumbringen · rüberbringen · umbringen · unterbringen · verbringen · vollbringen · voranbringen · vorbeibringen · vorbringen · vorwärtsbringen · wegbringen · weitbringen · weiterbringen · wieder bringen · wiederbringen · zubringen · zurechtbringen · zurückbringen · zusammenbringen · überbringen
· mit ›bringen‹ als Binnenglied: Devisenbringer · Freudebringer · Freudenbringer · Frucht bringend · Gefahr bringend · Gewinn bringend · Glücksbringer · Heilbringer · Heilsbringer · Hilfe bringend · Quotenbringer · Spaßbringer · Todbringer · Trost bringend · Unheil bringend · Verderben bringend · Verlustbringer · fruchtbringend · gefahrbringend · gewinnbringend · glückbringend · glücksbringend · heilbringend · heilsbringend · hilfebringend · nutzbringend · profitbringend · segenbringend · todbringend · trostbringend · unheilbringend · verderbenbringend
Mehrwortausdrücke
Eulen nach Athen bringen ·
Eulen nach Athen tragen ·
Geduld bringt Rosen
·
Kohle nach Newcastle bringen ·
Kohlen nach Newcastle tragen ·
auf die Höhe der Zeit bringen ·
das Fass zum Überlaufen bringen ·
das Runde ins Eckige bringen ·
den Stein ins Rollen bringen ·
die Kuh vom Eis bringen ·
die Sprache auf etw. bringen ·
einen Stein ins Rollen bringen ·
es nicht übers Herz bringen ·
etw. an den Tag bringen ·
etw. ans Licht bringen ·
etw. ans Tageslicht bringen ·
etw. auf Hochglanz bringen ·
etw. auf den Prüfstand bringen ·
etw. auf den Punkt bringen ·
etw. auf den Weg bringen ·
etw. auf die Reihe bringen ·
etw. aufs Tapet bringen ·
etw. aus den Fugen bringen ·
etw. in Gang bringen ·
etw. in Ordnung bringen ·
etw. in Umlauf bringen ·
etw. in trockene Tücher bringen ·
etw. ins Lot bringen ·
etw. ins Reine bringen ·
etw. ins Rollen bringen ·
etw. nicht auf die Kette bringen ·
etw. nicht auf die Reihe bringen ·
etw. nicht übers Herz bringen ·
etw. um die Ecke bringen ·
etw. unter Dach bringen ·
etw. unter Dach und Fach bringen ·
etw. unter einen Hut bringen ·
etw. zu Papier bringen ·
etw. zu Wege bringen ·
etw. zur Sprache bringen ·
etw. zuwege bringen ·
etw. über die Bühne bringen ·
etw. über die Runden bringen ·
in trockene Tücher bringen ·
jmdn. an den Bettelstab bringen ·
jmdn. auf 180 bringen ·
jmdn. auf Linie bringen ·
jmdn. auf den Geschmack bringen ·
jmdn. auf den Gusto bringen ·
jmdn. auf den Trichter bringen ·
jmdn. auf den richtigen Trichter bringen ·
jmdn. auf die Palme bringen ·
jmdn. auf die richtige Spur bringen ·
jmdn. auf hundertachtzig bringen ·
jmdn. auf seine Seite bringen ·
jmdn. aus dem Häuschen bringen ·
jmdn. aus dem Konzept bringen ·
jmdn. aus der Fassung bringen ·
jmdn. bis zur Weißglut bringen ·
jmdn. gut drauf bringen ·
jmdn. hinter Gitter bringen ·
jmdn. hinter Schloss und Riegel bringen ·
jmdn. in Lohn und Brot bringen ·
jmdn. in die Klemme bringen ·
jmdn. ins Grab bringen ·
jmdn. um die Ecke bringen ·
jmdn. unter die Haube bringen ·
jmdn. von der Rolle bringen ·
jmdn. zum Kochen bringen ·
jmdn. zur Weißglut bringen ·
jmdn., etw. auf Betriebstemperatur bringen ·
jmdn., etw. auf Hochtouren bringen ·
jmdn., etw. auf Touren bringen ·
jmdn., etw. auf Trab bringen ·
jmdn., etw. auf Vordermann bringen ·
jmdn., etw. auf den Hund bringen ·
jmdn., etw. auf die Straße bringen ·
jmdn., etw. aus dem Lot bringen ·
jmdn., etw. aus dem Takt bringen ·
jmdn., etw. aus dem Tritt bringen ·
jmdn., etw. ins Wanken bringen ·
jmdn., etw. unter die Erde bringen ·
jmdn., etw. zum Schweigen bringen ·
jmdn., etw. zur Strecke bringen ·
jmdn., sich in Teufels Küche bringen ·
jmdn., sich in die Bredouille bringen ·
jmdn., sich in die Zwickmühle bringen ·
jmdn., sich um den Schlaf bringen ·
jmdn., sich um seinen Schlaf bringen ·
jmdn., sich ums Leben bringen ·
jmdn., sich zur Räson bringen ·
jmdn., sich über die Runden bringen ·
jmdn., sich, etw. in Fahrt bringen ·
jmdn., sich, etw. in Schwung bringen ·
jmdn., sich, etw. ins Gerede bringen ·
jmdn., sich, etw. ins Hintertreffen bringen ·
seine Schäfchen ins Trockene bringen ·
seine Schäflein ins Trockene bringen ·
sich nicht aus der Fassung bringen lassen ·
sich regen bringt Segen ·
sich um Kopf und Kragen bringen ·
sich, etw. in Schuss bringen
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. (in die Hand) nehmen und an einen
Ort tragen, jmdm. übergeben
- ● [übertragen] ...
- 2. jmdn. an einen Ort begleiten
- 3. jmdn. unter Gewaltanwendung an einen Ort schaffen, an einen Ort zu gehen veranlassen
- 4. etw. veröffentlichen
- 5. etw. hervorrufen, verursachen
- 6. einen Gewinn abwerfen
- 7. etw. schaffen, leisten
- a) [umgangssprachlich] etw. auszuführen imstande sein
- b) ⟨es weit bringen⟩
- c) [umgangssprachlich] ⟨jmdn. satt bringen⟩
- 8. drückt häufig ganz allgemein eine Lage- oder Zustandsveränderung aus: weitgehend losgelöst von den übrigen Bedeutungen
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. (in die Hand) nehmen und an einen Ort tragen, jmdm. übergeben
Beispiele:
ich bringe das Buch in die, zur Bibliothek
sie will das Essen auf den Tisch bringen
der Dienstmann bringt den Koffer nach oben
er brachte ihr ein Kissen, Glas Wasser
ich bringe dir Blumen, Geld
●
übertragen
Beispiele:
ich bringe dir Grüße (= richte sie dir aus)
ich bringe dir eine gute Nachricht (= sage sie dir)
jmdm. Hilfe bringen (= jmdm. helfen)
jmdm. ein Opfer bringen (= sich für jmdn. ein Opfer auferlegen)
2.
jmdn. an einen Ort begleiten
Beispiele:
jmdn. nach Hause, zur Straßenbahn, an den Bahnhof bringen
sich von jmdm. zum Arzt bringen lassen
bringen Sie ihn hierher (= kommen Sie mit ihm hierher)!
3.
4.
etw. veröffentlichen
Beispiele:
er brachte einen interessanten Artikel in der letzten Nummer der Zeitschrift
unsere Zeitung bringt jeden Mittwoch das Theaterprogramm
die Zeitungen brachten nichts darüber
der Artikel war schon früher gebracht worden
5.
etw. hervorrufen, verursachen
Beispiele:
die Wolken bringen Regen
neuer Schnee bringt neue Kälte
Reichtum, Erfolg bringt oft Neid
das wird dir kein Glück bringen
etw. bringt jmdm. keinen Dank
sprichwörtlichScherben bringen Glück
6.
einen Gewinn abwerfen
Beispiele:
dieses Geschäft brachte einen guten Profit
das Bild brachte auf der Auktion 1000 Euro
mein Geld bringt auf der Bank Zinsen
7.
etw. schaffen, leisten
a)
umgangssprachlich etw. auszuführen imstande sein
Beispiele:
ich bringe diese schwierige Übung nicht
ich hoffe, ich bringe es noch
er bringt noch den Umschwung am Reck
den Ring nicht vom Finger, den Fleck nicht aus der Tischdecke bringen
er hat den im Schlamm steckenden Wagen nur mühsam vorwärts gebracht
b)
⟨es weit bringen (= viel erreichen)⟩
Beispiele:
er hat es in seinem Leben weit gebracht
abwertend, spöttischdu hast es weit gebracht (= hast dich schlecht entwickelt)
es dahin bringen, dass …
etw. zustande, zuwege bringen
eine Arbeit hinter sich bringen (= sie vollenden)
c)
umgangssprachlich ⟨jmdn. satt bringen (= jmdn. satt bekommen)⟩
Beispiel:
ich bringe ihn nicht mehr satt
8.
drückt häufig ganz allgemein eine Lage- oder Zustandsveränderung aus; weitgehend losgelöst von den übrigen Bedeutungen
Grammatik: in Verbindung mit präpositionalen Objekten
a)
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiele:
eine Ware an den Mann bringen (= eine Ware loswerden)
jmdn. an den Bettelstab bringen (= jmdn. arm machen)
etw. an sich bringen (= etw. widerrechtlich nehmen)
die Sonne bringt es an den Tag (= klärt es auf)
b)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
eine Ware auf den Markt bringen (= eine Ware anbieten)
einen Satelliten auf die Bahn bringen (= einen Satelliten antreiben und auf die Bahn steuern)
etw. mit auf die Welt bringen (= etw. von Geburt an haben)
Brüche auf einen Nenner bringen (= den gleichen Nenner ausrechnen)
du bringst mich auf eine Idee, einen guten Gedanken (= durch dich komme ich darauf)
jmdn. auf andere Gedanken bringen (= jmdn. zerstreuen, ablenken)
ein Gespräch auf ein Thema bringen (= ein Gespräch auf ein Thema lenken)
die Sprache auf etw. bringen (= über etw. sprechen)
jmdn. auf seine Seite bringen (= jmdn. für sich einnehmen)
umgangssprachlichjmdn. auf die Beine bringen (= jmdn. zu schneller Bewegung, zu schneller Arbeit veranlassen)
umgangssprachlichjmdn. auf Trab, Touren bringen (= jmdn. zu schneller Bewegung, zu schneller Arbeit veranlassen) 
umgangssprachlichjmdn. auf den Hund bringen (= jmdn. ruinieren)
ein Stück auf die Bühne bringen (= ein Stück aufführen)
scherzhafter wollte es auf 90 Jahre bringen (= er wollte 90 Jahre alt werden)
c)
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
jmdn. aus Amt und Brot bringen (= jmdn. brotlos machen)
jmdn. aus der Fassung bringen (= jmdn. fassungslos machen)
jmdn. aus dem Konzept bringen (= jmdn. verwirren)
d)
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »ins«
Beispiele:
jmdn. in Gefahr, Not, Schande, schlechten Ruf, Misskredit, Verlegenheit bringen
jmdn., etw. in Sicherheit bringen
jmdn. ins Elend bringen
umgangssprachlichjmdn. ins Gerede bringen
jmdn. in Harnisch bringen (= jmdn. wütend machen)
saloppjmdn. in Rage bringen (= jmdn. wütend machen)
jmdn., jmds. Blut in Wallung bringen
etw. in Bewegung, Fluss, Gang, Ordnung, ins Stocken, Wanken bringen
umgangssprachlichetw. in Schwung, ins Geschick bringen
umgangssprachlichetw. ins reine bringen
Worte in Verse bringen
eine Ware in den Handel bringen (= sie anbieten)
einen Betrieb (wieder) in die Höhe bringen (= ihn leistungsfähig machen)
umgangssprachlichdas wird mich noch ins Grab bringen (= mich töten)
papierdeutschein Gerücht in Umlauf bringen (= es verbreiten)
papierdeutschdie Unkosten in Abzug bringen (= sie abziehen)
papierdeutschetw. in Anrechnung bringen (= etw. anrechnen)
papierdeutschetw. in Erfahrung bringen (= etw. durch Nachforschungen erfahren)
papierdeutschetw. in Anregung bringen (= etw. anregen)
papierdeutschetw., jmdn. in Vorschlag bringen (= etw., jmdn. vorschlagen)
papierdeutschein Maschinengewehr in Stellung bringen (= es aufstellen)
papierdeutschich wollte mich bei Ihnen in Erinnerung bringen (= wollte Sie an mich erinnern)
e)
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
ein Amt bringt Verpflichtungen mit sich (= legt dem Inhaber des Amtes Verpflichtungen auf)
die Jahre bringen es mit sich, dass … (= es ist eine Begleiterscheinung der Jahre, dass …)
f)
Grammatik: in Verbindung mit »über«, »übers«
Beispiele:
er bringt Unheil über seine ganze Familie (= stürzt seine ganze Familie ins Unheil)
etw. nicht übers Herz, über sich bringen (= sich nicht dazu entschließen können)
etw. nicht über die Lippen bringen (= etw. nicht aussprechen)
g)
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiele:
jmdn. um sein Vermögen, seine Stellung bringen (= den Verlust jmds. Vermögens, Stellung verschulden)
umgangssprachlichdas bringt mich noch um den Verstand (= das macht mich verrückt)
salopp, derbjmdn. um die Ecke bringen (= jmdn. töten)
h)
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiele:
umgangssprachlichGeld unter die Leute bringen (= Geld ausgeben)
umgangssprachlichalle unter einen Hut bringen (= alle einigen)
umgangssprachlichjmdn. unter die Erde bringen (= jmds. Tod verschulden)
umgangssprachlichetw. unter Dach und Fach bringen (= etw. fertigstellen)
i)
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
etw., jmdn. von der Stelle bringen (= etw., jmdn. vorwärtsbewegen)
j)
Grammatik: in Verbindung mit »zu«, »zum«, »zur«
Beispiele:
einen Zug zum Entgleisen, Stehen bringen
jmdn., etw. zu Fall, zur Strecke bringen (= seinen Fall verursachen)
jmdn. zu Bett bringen (= jmdm. beim Ausziehen und Hinlegen helfen)
einen Ohnmächtigen wieder zu sich bringen (= einen Ohnmächtigen beleben)
ein Kind zur Welt bringen (= ein Kind gebären)
etw. zur Sprache, Rede bringen (= über etw. sprechen)
jmdm. etw. zum Bewusstsein bringen (= jmdm. etw. bewusst machen)
etw. zu Ende bringen (= etw. beenden)
papierdeutschetw. zum Ausdruck bringen (= etw. ausdrücken, äußern)
papierdeutschetw. zur Anzeige bringen (= etw. anzeigen)
papierdeutschetw. zum Abdruck bringen (= etw. abdrucken)
papierdeutschetw. zum Verkauf bringen (= etw. verkaufen)
papierdeutschjmdm. etw. zur Kenntnis bringen (= jmdm. etw. mitteilen)
α)
⟨jmdn. zu etw. bringen (= jmdn. zu etw. veranlassen)⟩
Beispiele:
jmdn. zum Reden, Schweigen, Lachen, Weinen, Rasen, zu Tränen, zur Verzweiflung, Vernunft, Ruhe bringen
jmdn. dazu bringen, dass …
umgangssprachlichkeine zehn Pferde bringen mich dazu!
β)
⟨es zu etw. bringen (= wohlhabend werden)⟩
Beispiel:
er hat es zum Professor gebracht (= ist schließlich Professor geworden)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
bringen · Mitbringsel · umbringen · unwiederbringlich
bringen Vb. ‘herbeischaffen’. Das ursprünglich starke Verb mit schwachen Präteritalformen ahd. bringan (8. Jh.), mhd. bringen, asächs. aengl. bringan, mnd. bringen, engl. to bring, got. briggan hat im Westgerm. ein (ohne Bedeutungsdifferenzierung) im Ablautverhältnis der Kausativa dazu gebildetes schwaches Verb ahd. brengen (9. Jh.), mhd. (md.) brengen, asächs. brengian, mnd. nl. brengen, aengl. brengan (germ. *brangjan) neben sich. Vertreter in den nord. Sprachen fehlen; dän. norw. bringe, schwed. bringa sind aus dem Mnd. entlehnt. Außergerm. Entsprechungen sieht man im Kelt., vgl. kymr. he-brwng ‘bringen, führen’, und in toch. B praṅk-, toch. AB präṅk- ‘entfernen’ und erschließt daraus ie. *bhrenk-, *bhronk- ‘bringen’. Die weitere Herkunft ist nicht geklärt; erwogen wird Zusammenhang mit der Wurzel ie. *bher(ə)- ‘tragen, bringen’. – Mitbringsel n. ‘kleines Reisegeschenk, Souvenir’ (2. Hälfte 19. Jh.), aus mitbringen abgeleitet. umbringen Vb. ‘töten, ermorden’, spätmhd. umbebringen ‘abwenden, abwehren, ums Leben bringen’ (um 1400). unwiederbringlich Adj. ‘unersetzlich, nicht wiederherstellbar’, spätmhd. unwiderbrinclich.
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
befördern ·
bringen ·
fahren ·
schaffen ·
transportieren ·
verfrachten ·
überführen ●
verbringen Amtsdeutsch ·
expedieren geh., scherzhaft-ironisch, bildungssprachlich ·
karren ugs., salopp
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(dazu) bringen (zu) ·
(jemandem) Anlass geben ·
(jemanden) animieren ·
(jemanden) motivieren ·
(jemanden) veranlassen
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(den) Mut haben (zu) ·
(sich etwas) trauen ·
(sich) zutrauen ·
(so) mutig sein (zu) ·
es wagen ●
(sich) getrauen veraltet ·
(den) Arsch in der Hose haben (zu) ugs. ·
(etwas) bringen ugs. ·
die Stirn haben (zu) geh., veraltend
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
abdrucken (in einer Zeitung/Zeitschrift) ·
bringen ·
drucken
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(eine) gute Hilfe sein ·
(sich) als nützlich erweisen ·
hilfreich sein ·
nützlich sein ·
von Nutzen sein ·
weiterhelfen ●
(es) bringen ugs. ·
(etwas) bringen ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(etwas Großartiges) zeigen ●
(etwas Großartiges) abliefern ugs., fig. ·
(etwas Großartiges) bringen ugs. ·
(etwas Großartiges) hinlegen ugs., Hauptform
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
ausstrahlen [Fernseh-/Radiosendung] ·
bringen ·
laufen (im / auf) ·
senden ·
zeigen ·
übertragen ●
kommen (im / auf) ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(etwas irgendwo) hinbringen (können) ·
(etwas irgendwo) untergebracht bekommen ·
(etwas irgendwohin) bringen (können) ●
(etwas irgendwo) lassen (können) Hauptform
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemandem etwas) einreden ·
(jemanden) bekommen (zu) ·
(jemanden) bewegen (zu) ●
(jemanden) bringen (zu) Hauptform ·
(jemanden) überreden (zu) Hauptform ·
(jemanden) breitschlagen (zu) ugs. ·
(jemanden) dafür gewinnen, zu (+ Infinitiv) geh. ·
(jemanden) so lange bearbeiten, bis er (mit etwas) einverstanden ist ugs., variabel
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›bringen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bringen‹.
Verwendungsbeispiele für ›bringen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur dann bringt es auch die aberwitzigsten Ideen mit ihm in Verbindung.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 475]
Dann will man sehen, ob Sie in der Lage sind, andere zum Reden zu bringen.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 118]
Sein Ende brachte eine für das geteilte Polen früher unvorstellbare Lage mit sich.
[Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 200]
Das Buch hätte zu keinem Ende gebracht werden können ohne umfangreiche technische Hilfen.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 20]
An dieser Stelle sei auch etwas anderes zur Sprache gebracht.
[o. A.: Schlusssitzung des Dritten Reichsbauerntages in Goslar, 17.11.1935]
Zitationshilfe
„bringen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bringen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
brillieren brillenlos brillantieren brillanten brillant |
brioso brisant britisch brochieren brocken |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)