Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

brisant

Grammatik Adjektiv · Komparativ: brisanter · Superlativ: am brisantesten
Aussprache  [bʀiˈzant]
Worttrennung bri-sant
formal verwandt mitBrisanz
Wortbildung  mit ›brisant‹ als Letztglied: hochbrisant
Herkunft aus brisantfrz ‘hochexplosiv’ < briserfrz ‘zerbrechen, zerschlagen’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
leicht zu entzünden; leicht zur Detonation führend
Synonym zu hochexplosivWDG
Beispiele:
»Schwarzpulver ist leicht entzündlich und war das Gefährlichste, was es gegeben hat«, fügt […] an. Neben einer Riesenrauchwolke konnte es auch schweren Verbrennungen verursachen. Noch brisanter war der Sprengstoff, der folgte. [Fränkischer Tag, 01.09.2020]
Damals wurde in einer Scheune am Ortsrand ein riesiges Waffenarsenal samt einer Kiste Nitroglyzerin gefunden – die Sammlung eines Waffen‑Narren namens »Pulver‑Kurt«, die so brisant war, dass sie auf einem Acker gesprengt werden musste. [Allgemeine Zeitung, 27.08.2018]
Roburit, von Roth 1886 erfundener brisanter Sprengstoff aus 10 Teilen Dinitrobenzol und 90 Teilen salpetersaurem Ammonium; statt Benzol auch Phenol oder Naphthalin. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 61131]
metonymisch Seine Hochachtung gilt den Entschärfern der Sprengkörper, die sich bei ihrer brisanten Tätigkeit immer wieder auf neue Situationen einstellen müssen, weil es viele unterschiedliche Arten von Bomben gab. [Mittelbayerische, 20.02.2019]
bildlich Diese Gewissheit [zu existieren] ist die tobendste, brisanteste, unaufhaltsamste Umwälzungsenergie; rasender als alle Sprengstoffe, blutiger, vernichtender, fatumhafter als alle Weltkriege. [Rubiner, Ludwig: Die Änderung der Welt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1916], S. 143455]
2.
übertragen von aktuellen Sachverhalten, Informationen   starken gesellschaftlichen oder politischen Zündstoff enthaltend; leicht zu Kontroversen und Konflikten führend
Synonym zu heikel (1)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: politisch, gesellschaftspolitisch, innenpolitisch, ethisch brisant
als Adjektivattribut: ein brisantes Thema, Duell, Detail; eine brisante Enthüllung; metonymisch brisante Akten, Dokumente, Materialien, Unterlagen
als Prädikativ: das Thema, die Enthüllung, Angelegenheit, Konstellation, der Inhalt, Vorgang, Fall ist brisant
in Koordination: brisant und hochpolitisch, heikel, umstritten, hochaktuell; brisant und geheim, vertraulich
Beispiele:
Rund um die Pleite der Bremer Greensill Bank ist ein brisanter Streit um Entschädigungszahlungen in zweistelliger Millionenhöhe entbrannt. [Die Welt, 18.03.2021]
Als sich seine Ehefrau bereiterklärt, gegen ihn [einen Drogenhändler] auszusagen, wird der Fall richtig brisant. [Unsere besten Fälle: K11, 21.01.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
In Como sind Bestrebungen im Gang, die Casa del Fascio in ein Museum zu verwandeln, sogar ein Unesco‑Welterbe‑Siegel für die in dieser Region konzentrierten rationalistischen Baudenkmäler will man ergattern. Die Idee ist brisant, zumal einige der Promotoren in Rechtsaussenparteien engagiert sind, unter ihnen Attilio Terragni, Künstler und Enkel des Architekten. [Neue Zürcher Zeitung, 16.10.2021]
Gerade die Fidelio‑Handlung ist schärfste, brisante Kolportage, wie bekannt, und sie gehört der Befreiung zu. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung. Bd. 1. Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 13]
übertrieben Für den Döbelner SV hält der kommende Spieltag in der 2. Tischtennis‑Bezirksliga eines der brisantesten Duelle in der laufenden Meisterschaft bereit. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 16.10.2021]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

brisant · Brisanz
brisant Adj. ‘hochexplosiv, heikel’, Entlehnung (Ende 19. Jh.) von frz. brisant ‘hochexplosiv’, zu frz. briser ‘zerbrechen, zerschlagen’, afrz. brisier, vlat. brisāre ‘zermalmen’ (von Trauben), dessen Verwandtschaft mit air. brissid ‘bricht’ eine kelt. Vorstufe vermuten läßt. Dazu im Dt. (ohne frz. Vorlage?) das Substantiv Brisanz f. ‘Sprengkraft, durchschlagende, erregende Wirksamkeit’ (1. Hälfte 19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
brisant · konfliktgeladen · konfliktträchtig  ●  explosiv  fig. · hochexplosiv  ugs., fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
bedenklich · brenzlich · brenzlig · brisant · delikat · heikel · kritisch · neuralgisch · nicht unbedenklich · prekär · problematisch · problembehaftet · schwierig · verfänglich  ●  heiklig  veraltet · spinös  veraltend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›brisant‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›brisant‹.

Zitationshilfe
„brisant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/brisant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
brioso
bringen
brillieren
brillenlos
brillantieren
britisch
brochieren
brocken
brockenweise
brodeln