Thesaurus
Synonymgruppe
bronze
·
bronzefarben
Typische Verbindungen zu ›bronzefarben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bronzefarben‹.
Verwendungsbeispiele für ›bronzefarben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allem aber trug sie dezent und doch unübersehbar die eigene, bronzefarbene Haut zur Schau.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.2002]
Aber die Tempel waren weiß, schwarz, blau, ockergelb, rot und bronzefarben.
[Bild, 14.08.2004]
Im Licht der kleinen Karbidlampe wirkt es bronzefarben, das Haar pechschwarz.
[Die Zeit, 20.11.1992, Nr. 48]
Die bronzefarben verspiegelten Fensterscheiben sind aber noch drin, sonst würde der Wind hindurchpfeifen.
[Die Welt, 31.01.2004]
Auf ihre Art wirkt sie sogar sehr gepflegt, der ehemals ungesund weiße Teint schimmert mittlerweile bronzefarben.
[Der Tagesspiegel, 17.11.2002]
Zitationshilfe
„bronzefarben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bronzefarben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bronzebraun bronzebeschlagen bronzeartig bronchial bromieren |
bronzen bronzezeitlich bronzieren broschieren brotlos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)