Verwendungsbeispiele für ›bronzieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oft waren sie auf der sichtbaren Rückseite bronziert, so daß man ihren Inhalt erst sah, nachdem die Übertragung erfolgt war.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 - 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Da wurde geschnitten und geklebt, gezeichnet und bronziert, gemalt und bestickt.
[Süddeutsche Zeitung, 10.12.1997]
Die Statue wird derart belagert, dass sie monatlich neu bronziert werden muss.
[Der Tagesspiegel, 19.03.2003]
Die Glocken der Altstadt bronzierten wie immer gegen acht Uhr den Himmel.
[Grass, Günter: Die Blechtrommel, Darmstadt: Luchterhand 1959, S. 256]
Sie wiegen knapp ein Pfund, manche zieren güldene Putti auf den Sockeln, andere sind aufwendig poliert, vernickelt, bronziert.
[Die Welt, 25.09.2000]
Zitationshilfe
„bronzieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bronzieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bronzezeitlich bronzen bronzefarben bronzebraun bronzebeschlagen |
broschieren brotlos brotlose Kunst brotzeln brouillieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)