brummig
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung brum-mig
Wortbildung
mit ›brummig‹ als Erstglied:
Brummigkeit
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich mürrisch, unfreundlich
Beispiele:
eine brummige Antwort
sein brummiges Gesicht klärte sich auf
ein brummiges Wesen
ein brummiger Alter
brummig aussehen, fragen, antworten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
brummen · aufbrummen · Gebrumm(e) · brummig · brummeln · Brummer · Brummbaß
brummen Vb. ‘einen tiefen Ton hervorbringen, in einer tiefen Tonlage die Stimme ertönen lassen, summen’. Das schwache Verb ahd. brummen ‘brünstig schreien’ (Hs. 12. Jh.), spätmhd. brummen ‘einen dumpfen Ton von sich geben, summen’, nl. (älter) brummen, danach brommen steht ablautend zu stark flektierendem ahd. breman ‘brüllen’ (9. Jh.), mhd. bremen ‘brummen, brüllen’ und zu ahd. (nicht sicher bezeugtem, aber aus einem Präteritum bram und der folgenden mhd. Form als möglich zu erschließendem) brimman, mhd. brimmen ‘dumpf tönen, brüllen’. Vgl. auch die unter Bremse1 und Brunft (s. d.) behandelten Ableitungen. Vergleichbar sind dem lautnachahmenden Verb lat. fremere ‘brüllen, tosen’, kymr. brefu ‘blöken, brüllen’, poln. brzmieć ‘tönen, summen’ und aind. bhramaráḥ ‘Biene’, so daß von ie. *bhrem- ‘brummen, summen, surren’ (Erweiterung einer Schallwurzel ie. *bher- ‘brummen, summen’?) ausgegangen werden kann, wozu mit unaspiriertem Anlaut griech. brémein (βρέμειν) ‘brausen, rauschen’. Umgangssprachlich-scherzhaftes brummen ‘eine Strafe absitzen’ kommt aus der Studentensprache des 19. Jhs.; hierzu auch aufbrummen Vb. jmdm. eine Strafe aufbrummen ‘auferlegen’ (19. Jh.). – Gebrumm(e) n. (17. Jh.). brummig Adj. ‘mürrisch’ (18. Jh.). brummeln Vb. ‘leise brummen’ (15. Jh.). Brummer m. ‘wer brummt’ (16. Jh.), ‘große Fliege, Schmeißfliege’ (belegt seit 19. Jh., doch wohl älter). Brummbaß m. ‘Kontrabaß’ (18. Jh.), ‘tiefe Männerstimme’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
bärbeißig ·
gnatzig ·
grantig ·
griesgrämig ·
knurrig ·
missgelaunt ·
missgestimmt ·
missmutig ·
missvergnügt ·
mürrisch ·
nicht zu Späßen aufgelegt ·
schlecht gelaunt ·
unausstehlich ·
ungnädig ·
unleidlich ·
verdrossen ·
übellaunig ●
grämlich dichterisch ·
hässig schweiz. ·
mit sich im Hader dichterisch ·
brummig ugs. ·
dysphorisch fachspr., medizinisch ·
gereizt ugs. ·
grummelig ugs. ·
miesepetrig ugs. ·
motzig ugs. ·
muffelig ugs. ·
sauertöpfisch ugs. ·
ungenießbar ugs. ·
unleidig geh., veraltet
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›brummig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›brummig‹.
Verwendungsbeispiele für ›brummig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Motor arbeitet vor allem bei mittleren Drehzahlen etwas brummig.
[Die Zeit, 15.10.1976, Nr. 43]
Dazu läuft er doch etwas zu brummig und dröhnt bei mittleren Drehzahlen.
[Die Welt, 31.07.2004]
Nach kurzer Zeit hat man sich aber an den leicht brummigen Ton gewöhnt.
[Bild, 09.03.2001]
Er ist brummig laut, seine 99 PS haben mit dem zwei Tonnen schweren Auto mehr als genug zu tun.
[Bild, 04.05.1999]
Man konnte nicht umhin, brummig Rede und Gegenrede zu tauschen.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 889]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
brummen Brummer Brummfliege Brummi Brummifahrer |
Brummigkeit Brummkreisel Brummochse Brummschädel Brummstimme |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)