herb Kennzeichnung für sehr trockenen Schaumwein und Champagner, der keinen oder nur einen äußerst geringen Zuckerzusatz enthält
brut
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›brut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich denke nicht dran, einen Finger für euch zu rühren, für euch und für eure Brut!
[Preußler, Otfried: Krabat, Stuttgart: Thienemann o.J. [1995] [1971], S. 184]
Die Arbeiter bauen das Heim mit seiner Einrichtung, füttern die Königin und sorgen für die junge Brut.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 324]
Manchmal wird seine Kunst in die Nähe von naiver Kunst, von art brut gerückt.
[Die Welt, 19.04.2002]
Art brut zwingt zum genauen Hinsehen, zum Hineindenken in einen diffizilen Charakter mit einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte.
[Süddeutsche Zeitung, 06.06.2000]
Die weltweit größte Sammlung Naiver Kunst und Art brut steht vor dem Aus.
[Die Welt, 03.08.2002]
Zitationshilfe
„brut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/brut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
brusttief brustschwimmen brustkrank brusthoch brustamputiert |
brutal brutalisieren brutig brutto brutzeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)