starr an das geschriebene Wort, den Text glaubend, ohne selbstständig zu denken
buchstabengläubig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung buch-sta-ben-gläu-big
Wortzerlegung Buchstabenglaube -ig, Buchstabe gläubig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›buchstabengläubig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein gemeinsamer Zug ist, Muslime für kritiklos buchstabengläubig zu halten.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Vor allem aber trifft das zu für die buchstabengläubige Interpretation des Begriffs "Diktatur des Proletariats".
[Süddeutsche Zeitung, 10.02.1998]
Kehrte sich die Fortschrittlichkeit der Religionsstifter nicht längst in Rückschrittlichkeit ihrer "buchstabengläubigen" Anhänger um?
[Die Zeit, 11.02.2002, Nr. 06]
Zitationshilfe
„buchstabengläubig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/buchstabengl%C3%A4ubig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
buchstabengetreu buchkünstlerisch buchhändlerisch buchhalterisch buchen |
buchstabentreu buchstabieren buchstäblich buchtenreich buchtig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)