umgangssprachlich durch Buhrufe sein Missfallen bekunden
buhen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
buh · (aus)buhen · Buhmann
buh
Interjektion
Ausdruck des Unvermögens, des Unwillens
(weis bu noch bae,
15. Jh.),
Ausruf,
um Angst oder Schrecken hervorzurufen
(bu(h),
18. Jh.;
s. auch
puh).
Heute besonders
Ausspruch des Schmähens und Mißfallens
(19. Jh.),
wohl unter Einfluß von gleichbed.
engl.
boo!
(eigentlich lautmalend für das Muhen des Rindes).
(aus)buhen
Vb.
‘durch buh Rufen sein Mißfallen bekunden’,
engl.
to boo
‘muhen, niederbrüllen, schmähen, ablehnen’.
Buhmann
m.
‘Schreckgespenst’
(in der Kindersprache,
18. Jh.),
auch
‘jmd., auf den alle Schuld geschoben wird, Sündenbock’
(20. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›buhen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›buhen‹.
Verwendungsbeispiele für ›buhen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während seine Anhänger danach begeistert klatschten, pfiffen und buhten die deutschsprachigen Bürger.
[Der Tagesspiegel, 16.10.2002]
Manche buhten und pfiffen, andere fielen sich glückselig in die Arme.
[Die Zeit, 17.04.1987, Nr. 17]
Sie klatschen und buhen und johlen, seufzen kollektiv und heulen verstohlen.
[Der Tagesspiegel, 25.06.2004]
Es darf wieder gestritten, diskutiert, geeifert werden, gejubelt und gebuht zugleich.
[Die Zeit, 11.12.1981, Nr. 51]
Dessen Rede habe er still verfolgt, ohne zu klatschen, ohne zu buhen.
[Die Zeit, 18.02.2008, Nr. 07]
Zitationshilfe
„buhen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/buhen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
buh bugsieren buffonesk budgetär budgetieren |
buhlen buhlerisch bukolisch bulbös bulgarisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)