umgangssprachlich dumpf dröhnen
bumsen
Grammatik Verb
Worttrennung bum-sen
Wortbildung
mit ›bumsen‹ als Erstglied:
↗Bumserei
·
↗bumsfidel
·
↗bumsvoll
· mit ›bumsen‹ als Letztglied: ↗aufbumsen · ↗dagegenbumsen · ↗durchbumsen · ↗zubumsen
· mit ›bumsen‹ als Letztglied: ↗aufbumsen · ↗dagegenbumsen · ↗durchbumsen · ↗zubumsen
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich
a)
heftig gegen etw. schlagen, klopfen, sodass es bumst
b)
heftig gegen etw. prallen, stoßen
3.
Fußball, Jargon wuchtig und genau in eine bestimmte Richtung schießen
4.
salopp koitieren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
bums · bum · Bums · bumsen
bums
bum
Schallwort für einen Knall oder Fall,
auch (mit Sekundärablaut)
in der Folge
bim, bam, bum
für den tiefen Glockenton
(s.
↗bim).
Belegt seit dem 17. Jh.,
oft in der Schreibung
bumb,
bump,
bumps;
älter sind vollere Formen wie
bumblebum
(15. Jh.).
Substantiviert
Bums
m.
‘Knall, das dröhnende An-, Aufschlagen’
(19. Jh.),
auch
‘Tanzvergnügen’
(nach dem scharf und akzentuiert geschlagenen Rhythmus anspruchsloser Musik);
landschaftlich auch
‘Bordell’
(19. Jh.).
bumsen
Vb.
‘dröhnen, klingen, an-, aufschlagen’
(16. Jh.);
heute auch
(Anfang 20. Jh.)
‘miteinander schlafen’
nach älterem mundartlichen
(schwäb.
schweiz.)
bumsen,
bumpsen
(vgl. auch
schwäb.
bumsig
‘lüstern auf ein Mädchen’).
In der allgemeinen Umgangssprache verbreitet
als weniger derb empfundener Ausdruck neben
puffen,
stoßen.
Thesaurus
Biologie
Synonymgruppe
(seinen) ehelichen Pflichten nachkommen
·
↗(sich) lieben
·
Geschlechtsverkehr haben
·
Verkehr haben
·
↗verkehren
●
(mit jemandem) intim werden
verhüllend
·
(sich) vergnügen (mit)
verhüllend
·
(sich) verlustieren (mit)
verhüllend
·
Sex haben
Hauptform
·
mit jemandem schlafen
verhüllend
·
(den) Lachs buttern
derb
·
(ein) Rohr verlegen
derb
·
(eine) Nummer schieben
ugs.
·
(es) treiben (mit)
ugs.
·
↗(jemanden) flachlegen
ugs.
·
↗(jemanden) knallen
derb
·
↗(jemanden) vernaschen
ugs.
·
Liebe machen
ugs.
·
Sex machen
ugs.
·
↗begatten
fachspr.
·
↗bimsen
derb
·
bumsen
ugs.
·
den Beischlaf vollführen
fachspr., Amtsdeutsch
·
einen wegstecken
ugs.
·
↗erkennen
geh., biblisch
·
es kommt zum Geschlechtsverkehr
fachspr., Amtsdeutsch
·
↗ficken
derb
·
im Bett landen (mit)
ugs., verhüllend
·
↗knattern
ugs.
·
↗kohabitieren
geh.
·
↗koitieren
geh.
·
↗kopulieren
fachspr.
·
↗nageln
derb
·
↗pimpern
derb
·
↗poppen
ugs.
·
↗pudern
ugs., österr.
·
↗rammeln
ugs.
·
schnackseln
ugs.
·
↗vögeln
ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›bumsen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bumsen‹.
Verwendungsbeispiele für ›bumsen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und die Frauen sind nicht selten dazu degradiert, gebumst zu werden.
Süddeutsche Zeitung, 31.05.2001
Das süße Mädchen, das von mir nicht verarscht werden wollte, empfand den Ausdruck „bumsen“, den es verstand, als auf eine großväterliche Weise vulgär.
Die Zeit, 09.07.1982, Nr. 28
Weil ich seit Monaten mit Uli zusammen war und immer noch mit keinem anderen Mann gebumst hatte.
Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 125
Wo irgend etwas bumst oder braust, durchfährt sie ein Beben.
Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 118
Kaum war er in der Stube, bumste es wieder gegen die Hoftür.
Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 353
Zitationshilfe
„bumsen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bumsen>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bums Bumper Bummligkeit bummlig Bummler |
Bumserei bumsfidel Bumskneipe Bumslokal Bumsmusik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora