veraltend Abendveranstaltung mit einem vielfältigen Programm aus musikalischen, tänzerischen und anderen Unterhaltungselementen; privat organisierter geselliger Abend mit Tanz, Musik o. Ä.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen bunten Abend veranstalten, organisieren
Beispiele:
Vor der Endausscheidung hatten die zwölf besten Kandidaten aus den
13 Shows der neunten Staffel einen bunten Abend mit
Tanz, Gesang, Artistik und Komik geboten. [Die Zeit, 13.12.2015 (online)]
So gesehen ist David Mein, 18, […] mit einer Lehre zum Lackierer noch auf einem guten Weg. Sein Glück im Westen versuchen will er aber nicht: »Hier ist die Heimat, hier kennt man alles, hier hat man seine Freunde, seine Familie.« Er findet es auch nicht langweilig, sich immer wieder mit denselben Freunden in denselben Wohnungen zu treffen, um sich dort »einen bunten Abend« zu machen. [Der Spiegel, 04.06.2007]
Bis Mitternacht läuft ein bunter Abend mit
Bingo, Kabarett und Chansons. [Der Tagesspiegel, 23.12.1999]
Am letzten Sitzungstag fand ein bunter Abend
mit Diskothek, kaltem Büfett und Kabarett statt. [Die Zeit, 18.11.1977]
Zum Besten der Pariser Ueberschwemmten gab es Montag im
Thaliatheater einen bunten Abend. An der Spitze des
Programms stand der zweite Akt aus der »Dollarprinzessin«[…]. Dann begann der bunte Teil. Zunächst hörte
man die italienische Harfnerin Virginia Goletti, die ein paar virtuos
aufgemachte Salonstücke von Godefroi spielte, und die ungarische Sopranistin
Anni v. Rosthy, die sich mit dem feinen und warmen Vortrage zweier beliebter
Piecen von Offenbach und Godard erfolgreich einführte. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1910]