Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

burlesk

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung bur-lesk
Wortbildung  mit ›burlesk‹ als Grundform: Burleske
Herkunft aus gleichbedeutend burlesquefrz < gleichbedeutend burlescoital < burlaital ‘Posse, Spaß, Spott’
eWDG

Bedeutung

derb komisch, possenhaft
Beispiele:
eine burleske Komödie, burleske Späße
er tanzte burlesk
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
burlesk · Burleske
burlesk Adj. ‘derb komisch, possenhaft’, Übernahme (Ende 17. Jh.) von frz. burlesque ‘possierlich, kurzweilig, scherzhaft’, einer Entlehnung von gleichbed. ital. burlesco, abgeleitet von ital. burla ‘Posse, Spaß, Spott, Schabernack’. Wahrscheinlich sind als Ausgangsformen *burrula und *būrula anzusetzen, Deminutiva zu spätlat. burra ‘zottiges Gewand, Wolle’, Plur. burrae ‘läppisches Zeug, Possen’. Burleske f. ‘derb komisches Bühnenstück, Posse’ (2. Hälfte 17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

burlesk · parodistisch · possenhaft

Typische Verbindungen zu ›burlesk‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›burlesk‹.

Verwendungsbeispiele für ›burlesk‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch die Kunst, Formen zu prägen und eine Szene musikalisch nicht nur zu illustrieren, sondern zu bauen, bleibt auf die burlesken Elemente beschränkt. [Die Zeit, 21.08.1952, Nr. 34]
Die Melodien paßten sich dem burlesken und leidenschaftlichen Ton der Texte an. [Anglès, Higino: Cantigas de Santa Maria. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 9700]
Das ist richtig, aber der war natürlich viel brutaler als heute die Couch in New York, er war burlesker, chaplinesker. [Süddeutsche Zeitung, 29.08.1996]
Stets kam auch das gemeine Volk in burlesken Genreszenen zu Wort. [Fath, Rolf: Wörterbuch – G. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 6784]
Die Wimpern flattern, und aus ihren blauen Augen funkelt die burleske Lust am Chaos. [Süddeutsche Zeitung, 11.02.1999]
Zitationshilfe
„burlesk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/burlesk>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Burkaverbot
Burkiner
Burkinerin
Burkini
Burlak
Burleske
Bürli
Burmese
Burmesin
Burn-out

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora