in der Weise einer Burschenschaft
burschenschaftlich
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›burschenschaftlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›burschenschaftlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›burschenschaftlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Verfassung, die angesichts der burschenschaftlichen Bewegung zwischen 1820 und 1830 vorübergehend aufgehoben war, erhielt 1912 die heute geltende Form.
[Brecht, M.: Tübingen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 36856]
Die extrem rechte Burschenschaftliche Gemeinschaft feierte in München unverdrossen ihr 50‑jähriges Bestehen.
[Die Zeit, 25.07.2011, Nr. 30]
Die DB habe damit einen "Keil in die burschenschaftliche Bewegung" getrieben und deren "freiheitliche Ideale" verraten, hieß es.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Hier enden jene, die beim burschenschaftlichen Besäufnis das Ziel der Klasse erreicht haben.
[Der Tagesspiegel, 21.06.2001]
Das Jahrzehnt nach der Niederwerfung der Revolution war begreiflicherweise dem burschenschaftlichen Gedanken nicht eben günstig.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 999]
Zitationshilfe
„burschenschaftlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/burschenschaftlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
burlesk burisch buntschillernd buntscheckig buntkariert |
burschikos buschbestanden buschbewachsen buschieren buschig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)