Bursche
m.
‘junger Mann, Junge’.
Ahd.
bursa
(9. Jh.),
mhd.
burse,
frühnhd.
bursze,
borse
und
bursche
(mit dem üblichen
frühnhd. Wandel
von
s
zu
sch
nach
r)
bezeichnet nicht nur den
‘Geldbeutel’
(zur Herkunft s.
Börse),
sondern auch das Gemeinschaftshaus
für Studenten, Handwerksgesellen, Soldaten
(vgl. noch
nhd.
Burse
f.
‘Studentenheim’)
sowie die dort aus gemeinschaftlicher Kasse lebende Genossenschaft.
Der fem. Ausdruck für eine Gruppe
wird vielfach als Plural aufgefaßt,
so daß im 17. Jh. ein neuer mask. Singular
der Bursch(e)
geschaffen wird.
Burschenschaft
f.
Gesamtheit der Studentenschaft einer Universität
(im 18. Jh.),
dann eine bestimmte Richtung innerhalb des studentischen Verbindungswesens
(19. Jh.).
Burschenschafter
m.
(19. Jh.).
burschikos
Adj.
‘ungezwungen, forsch’,
scherzhafte gräzisierende Bildung
(18. Jh.)
der Studentensprache
(vgl.
studentikos,
17. Jh.)
mit der Adverbialendung
griech.
-ikṓs
(
-ικώς).