gelb wie Butter
buttergelb
Grammatik Adjektiv
Worttrennung but-ter-gelb
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›buttergelb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Abend zeigt sich der Ozean lachsfarben, buttergelb oder karminrot, er schimmert, glost, leuchtet oder dämmert.
[Der Tagesspiegel, 24.08.2003]
Zwei ältere Frauen lieferten sich ein Duell um einen buttergelben Abendmantel aus Wildseide.
[Die Zeit, 11.12.1981, Nr. 51]
Gegenüber, im Lafayette Park, plätschern die Brunnen; die Chrysanthemen in den Rabatten welken, immer noch buttergelb, trotzig dem Komposthaufen entgegen.
[Die Zeit, 14.11.1975, Nr. 47]
So buttergelb ist der Schein; man müßte Minna einen grünen Glashut aufsetzen, dann schimmerte sie grünlich, aber milchweißlich ist auch sehr schön.
[Tucholsky, Kurt: Wenn kein Licht ist. In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1931]]
Die buttergelbe Schöne wird zur einen Seite vom See bedrängt und zur anderen Seite von Weinbergen und dem 1172 Meter hohen, dunkel bewaldeten Chaumont umschlossen.
[Die Zeit, 05.06.1987, Nr. 24]
Zitationshilfe
„buttergelb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/buttergelb>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
butterfarben buten butch bussen busseln |
butterig buttern butterweich buttrig bußfertig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)