Butter bereiten
buttern
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung but-tern
GrundformButter
Wortbildung
mit ›buttern‹ als Erstglied:
Butterei
·
mit ›buttern‹ als Letztglied:
hineinbuttern
·
reinbuttern
·
unterbuttern
·
zubuttern
Bedeutungsübersicht
- 1. Butter bereiten
- 2. zu Butter werden
- 3. eine Speise mit Butter versehen
- 4. [salopp] ⟨Geld in etw. buttern⟩ Geld in etw. hineinstecken
- 5. [salopp] ⟨etw. buttert⟩ etw. geht wie geölt
- 6. [salopp] eitern
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
zu Butter werden
Beispiele:
es buttert
(= es zeigen sich die ersten Butterkügelchen)
der Rahm will heute nicht buttern
3.
eine Speise mit Butter versehen
Beispiel:
den Kuchen noch heiß buttern und zuckern
4.
5.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Butter · Anke(n) · buttern · Buttermilch · Butterbrot
Butter
f.
aus Milch erzeugtes ‘Speisefett’,
ahd.
butira
(11. Jh.),
mhd.
buter,
mnd.
bot(t)er,
mnl.
boter,
botter,
butter,
nl.
boter,
afries.
butera,
botera,
aengl.
butere,
engl.
butter
bezeugen westgerm. Verbreitung.
Sie sind Entlehnungen aus
vlat.
*butira,
*butura
(Vokalquantitäten unsicher),
dem als Fem. Sing. aufgefaßten Kollektivplural des Neutr.
lat.
būtȳrum
(mit zahlreichen spätlat. Nebenformen,
z. B.
buturum).
Ausgangswort ist
griech.
bū́tȳron
(βούτυρον)
‘Butter’,
eigentlich
‘Kuhkäse’,
zu
bū́s
(βοῦς)
‘Rind, Kuh’
und
tȳrós
(τυρός)
‘Käse’.
Die Antike benutzte als Speisefett Olivenöl,
kannte Butter aber als Speise nördlicher Völker
(auch der Germanen),
verwandte sie selbst jedoch nur zu medizinischen und kultischen Zwecken.
Alte dt. Wörter für
‘Butter’
sind
ahd.
kuosmero
(s.
Schmer)
und
ahd.
anko
(8. Jh.),
anksmero,
mhd.
anke,
nhd.
(westobd.)
Anke(n)
m.
‘Butter, Fett’,
wohl zu
ie.
*ongʷen-
‘Salbe, Fett, Butter’
gehörig,
wozu auch
lat.
unguen
n.
‘Fett, Salbe’
und
lat.
ungere
‘salben’.
buttern
Vb.
‘Butter herstellen’
(16. Jh.).
Buttermilch
f.
(15. Jh.).
Butterbrot
n.
(16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
buttern
·
mit Butter bestreichen
Typische Verbindungen zu ›buttern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›buttern‹.
Verwendungsbeispiele für ›buttern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich mußte nicht nur melken, ich mußte auch noch buttern, stundenlang.
[Die Zeit, 26.12.1997, Nr. 1]
Hier seinen Toast zu buttern und dabei mit den Augen in dem kleinen Garten auf der Rückseite des Hauses umherzuwandern ist ein Genuss.
[Die Zeit, 16.08.2004, Nr. 33]
Die Kinder durften sich eine eigene Schweineherde halten, sie lernten buttern, und sie lernten käsen.
[Die Zeit, 03.05.1996, Nr. 19]
Auch die CDU buttert hinein in die letzten 72 Stunden.
[Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39]
Steirische Investoren butterten mit eigenem Geld und mithilfe von Krediten 45 Millionen Euro in den Bau, 20 Millionen kamen vom Land.
[Die Zeit, 21.06.2010, Nr. 25]
Zitationshilfe
„buttern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/buttern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
butterig buttergelb butterfarben buten butch |
butterweich buttrig bußfertig byzantinisch bzgl. |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora