völlig wüst, verworren
chaotisch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Chaos · chaotisch · Chaot
Chaos
n.
‘ungeordneter Urzustand der Welt, völliges Durcheinander’;
griech.
cháos
(χάος)
‘leerer Raum, Luftraum, Kluft’.
Chaos
ist in dt. Texten
(nach einem Einzelbeleg
mhd.
kaos,
13. Jh.)
seit dem Anfang des 16. Jhs. belegt.
Es erscheint zuerst als unveränderte Wiedergabe von
lat.
chaos
(Luk. 16, 26),
wofür
griech.
chásma
(χάσμα),
bei
Keisersberg
(ca. 1510)
im Sinne von
‘Kluft, Spalt’,
von
Luther
mit
Kluft
übersetzt.
Die heute übliche Bedeutung
(s. oben)
geht zurück auf Vorstellungen der griechischen Kosmogonie,
die
Chaos
im Sinne einer
‘vor allen Dingen vorhandenen klaffenden Leere des Weltraumes’
versteht
(Hesiod)
oder als
‘ungeordnete Urmasse der Welt’
interpretiert
(Platon).
Letztere Vorstellung
liegt seit der 1. Hälfte des 16. Jhs.
der dt. Verwendung von
Chaos
zugrunde;
aus ihr entwickelt sich bereits zu Anfang des 17. Jhs.
die allgemeine Bedeutung
‘Durcheinander’.
Daneben wird es im 16./17. Jh.,
ebenfalls nach griech. Vorbild,
auch im Sinne von
‘Luft, Äther’
gebraucht.
Dazu
chaotisch
Adj.
‘ungeordnet, wirr’
(1676
Francisci
chaotische Massen),
das vielleicht eine Bildung
nlat.
caoticus
voraussetzt.
Aus dem Adjektiv rückgebildet
Chaot
m.
‘wer Unruhe, Verwirrung stiftet, radikaler Anarchist’
(20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
chaotisch
·
ungeregelt
·
unordentlich
Synonymgruppe
chaotisch
·
desorganisiert
·
durcheinander
·
ungeordnet
·
unorganisiert
·
unstrukturiert
●
entgleist
ugs.
Synonymgruppe
(bunt) durcheinandergewürfelt
·
(bunt) zusammengewürfelt
·
buntgewürfelt
·
chaotisch
·
kunterbunt
·
ohne Plan
·
ohne Struktur
·
ohne System
·
planlos
·
strukturlos
·
unaufgeräumt
·
unordentlich
·
wild durcheinander
·
wirr
●
durcheinander
Hauptform
·
drunter und drüber
ugs.
·
kreuz und quer
ugs.
·
schlampig
ugs., abwertend
·
wie Kraut und Rüben (durcheinander)
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
chaotisch
·
einfach drauflos
·
konfus
·
konzeptionslos
·
kopflos
·
unkontrolliert
·
unkoordiniert
·
unüberlegt
·
wahllos
·
wirr
·
ziellos
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›chaotisch‹ (berechnet)
Austritt
Brexit
Brexits
Durcheinander
Eu-austritt
Haufen
Krisenmanagement
Lage
Rennen
Situation
Strassenverhältnissen
Szene
Umstand
Verhaeltnisse
Verhältnis
Verkehr
Verkehrssituation
Verkehrsverhältnis
Zustaende
Zustand
bisweilen
scheinbar
teils
teilweise
verlaufen
ziemlich
zugehen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›chaotisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›chaotisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man kann ein chaotisches System nicht dazu benutzen, etwas besser zu machen.
[C't, 1990, Nr. 4]
Dies Übel aus der Welt schaffen zu wollen, wäre gestrig, außerparlamentarisch, antirechtsstaatlich, chaotisch, bundesbürgerbedrohlich.
[konkret, 1995]
Hakt nach, wie es denn sein könne, dass immer noch alles so chaotisch abläuft auf der Anlage.
[Die Zeit, 23.10.2013, Nr. 41]
Nach dem chaotischen Tag gestern mit rund 800 gestrichenen Flügen, sehe es heute schon wieder nach einem ruhigeren Tag aus.
[Die Zeit, 13.03.2013 (online)]
Zusammengedrückt und übereinander gehäuft bilden die kalten Massen chaotische, bizarre Formen.
[o. A. [H. L.]: Treibeis. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1989]]
Zitationshilfe
„chaotisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/chaotisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
changieren changeant chancenreich chancenlos chamäleonartig |
chaperonieren chaplinesk chaptalisieren charakterbildend charakterfest |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)