checken
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung che-cken
Wortbildung
mit ›checken‹ als Erstglied:
↗Checkbox
·
↗Checkliste
·
mit ›checken‹ als Letztglied:
↗abchecken
·
↗auschecken
·
↗durchchecken
·
↗einchecken
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
checken
Vb.
‘nachprüfen, kontrollieren’,
(im Eishockey)
‘behindern, anrempeln’,
Entlehnung
(20. Jh.)
von gleichbed.
engl.
to check,
eigentlich
‘hemmen, aufhalten, bedrohen’,
aus
afrz.
eschaquier,
echecquier
‘Schach spielen, (den König) bedrohen’
(zu
afrz.
eschec,
frz.
échec,
s.
↗Schach).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗aufpassen
·
↗beaufsichtigen
·
↗beobachten
·
checken
·
im Blick haben
·
im Sichtfeld haben
·
im Visier behalten
·
im Visier haben
·
↗kontrollieren
·
↗nachhalten
·
↗überwachen
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemandem) geht ein Licht auf
·
(sich einer Sache) bewusst werden
·
↗aufnehmen
·
↗begreifen
·
↗erfassen
·
↗fassen
·
↗klar sehen
·
↗verarbeiten
●
↗verstehen
Hauptform
·
wie Schuppen von den Augen fallen
sprichwörtlich
·
(bei jemandem) fällt der Groschen
ugs., fig.
·
↗(etwas) blicken
ugs.
·
↗(jemandem) eingehen
geh.
·
↗(sich jemandem) erschließen
geh.
·
Klick machen
ugs.
·
checken
ugs.
·
dahintersteigen
ugs.
·
↗durchblicken
ugs.
·
↗durchschauen
ugs.
·
↗durchsehen
ugs.
·
↗durchsteigen
ugs.
·
hinter etwas steigen
ugs.
·
↗kapieren
ugs.
·
↗peilen
ugs.
·
↗raffen
ugs.
·
rallen
ugs., regional
·
↗schnallen
ugs.
·
↗spannen
ugs.
·
↗überreißen
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗(etwas) verstehen
·
↗schalten
●
(Situation) mit einem Blick erfassen
variabel,
Hauptform
·
(sofort) die richtigen Schlüsse ziehen
variabel
·
↗(etwas) blicken
ugs.
·
(etwas) checken
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Versuch und Irrtum
·
↗abchecken
·
↗antesten
·
↗ausprobieren
·
↗austesten
·
checken
·
↗herumexperimentieren
●
trial and error
engl.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(etwas) checken
·
↗abchecken
·
↗kontrollieren
·
↗prüfen
·
↗überprüfen
●
↗(sich etwas) anschauen
ugs.
·
↗(sich etwas) ansehen
ugs.
·
↗revidieren
fachspr.
Typische Verbindungen zu ›checken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›checken‹.
Verwendungsbeispiele für ›checken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Winter sei der richtige Zeitpunkt, sie einmal zu checken.
Die Welt, 11.01.2003
Er lässt sich in kurzen Rhythmen vom Arzt checken, jetzt noch aufzuhören würde sich nicht mehr lohnen.
Der Tagesspiegel, 30.12.2002
Er hat zwar die meisten seiner Anlagen gecheckt und fehlerhafte Chips auswechseln lassen.
Die Zeit, 15.11.1999, Nr. 46
Geschickt überspielt er so, dass er versäumt hat, den Sound vorab zu checken.
Süddeutsche Zeitung, 25.08.1999
Nein, jetzt nicht, ich muss noch das Fax abwarten und die E-Mail-Konten checken.
C't, 2001, Nr. 10
Zitationshilfe
„checken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/checken>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Checkbox Check-up Check-out Check-in Check |
Checker Checking Checklist Checkliste Checkpoint |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (7)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora