umgangssprachlich ⟨jmd. chillt⟩sich entspannen, etw. entspannt genießen
Synonym zu abhängen¹ (3), relaxen
Beispiele:
[Von der Dachterrasse des Bürogebäudes hat man einen wunderschönen Blick über die Stadt.] Außerdem kann man dort frische Luft schnappen und ein bisschen chillen. [Badische Zeitung, 17.12.2021]
Diese [die Planer des Hauses] legen sehr viel Wert auf gemeinschaftliche Räume, wo man zusammen chillen und kochen kann. [Neue Westfälische, 14.12.2021]
Wer arbeiten muss, kann in Coronazeiten nicht einfach chillen. [Äußerung zu Müßiggang in Pandemie, 24.09.2020, aufgerufen am 03.12.2020]
Am Vorsatz »Mehr Sport« wird dennoch eisern festgehalten. Ist doch ganz einfach, Leute: Legt man sich schön gechillt auf die Couch und guckt Vierschanzentournee. [Mittelbayerische, 31.12.2016]
[Früher verbrachte ich laue Sommerabende oft am Hafen]. Manchmal wurde auch der Grill ausgepackt, aber hauptsächlich ging es darum, unter freiem Himmel zu chillen. [Allgemeine Zeitung, 22.12.2016]
Gut, dass wenigstens auf seine beste Freundin Kat […] Verlass ist, mit der er gechillt abhängen und rumalbern kann. [Neue Osnabrücker Zeitung, 12.11.2016]
Sie talken im Gottesdienst, chillen beim Jugendtreff oder falten an den Stränden Griechenlands und Italiens die Hände – die Jugend in der Esterau hat keine Probleme mit der Kirche und die Kirche keine mit ihr. [Rhein-Zeitung, 19.12.2008]
Wenn einem […] alles zu viel wird, chillt man eben mal ne Runde, ehemals hieß das »die Seele baumeln lassen«. [Hamburger Abendblatt, 25.04.2002]
[…] rund um die Schwimmbecken, war die Welt noch in Ordnung: Ausgelassen tanzte, planschte und chillte man zur Musik der Top‑DJs […]. [Bild, 07.09.1998]
Man kann zu ihren [der Band] Tracks klasse headbangen, man kann grooven, man kann Pogo tanzen und schwofen, nur chillen kann man bestimmt nicht. [die tageszeitung, 10.10.1997]
Es ist Open‑End angesagt, […] es kann [also] bis lange in den Sonntag hinein im Freien gechillt, geliebt und getanzt werden. [Berliner Zeitung, 10.07.1997]