Christus
m.
Beiname des Jesus von Nazareth.
Ahd.
(8. Jh.),
mhd.
Krist,
asächs.
Crist
werden durch die arianische Mission
(5. Jh.)
aus
got.
Christus
übernommen.
Voraus geht
griech.
christós
(
χριστός)
‘Gesalbter’
(zu
griech.
chrī́ein
(
χρίειν)
‘einreiben, salben’),
das gleichbed.
hebr.
māšīaḥ
(woraus
Messias)
übersetzt.
Gegen die ältere Form
Christ1
setzt sich seit dem 16. Jh.
die dem
Lat. entsprechende Form
Christus
(
lat.
Chrīstus)
durch.
Zu
Christ
sind u. a. gebildet
Christbaum
m.
(18. Jh.),
Christkind
n.
‘der neugeborene Jesus von Nazareth’
(16. Jh.),
auch
‘christlich getauftes Kind, Christenkind’
(17. Jh.),
Christmesse
f.
‘Gottesdienst in der Christnacht’,
spätmhd.
kristmesse.
Christ2
m.
‘Anhänger der christlichen Religion’.
Lat.
Chrīstiānus,
Adjektiv zum Namen
Chrīstus,
ergibt
ahd.
kristāni
(8. Jh.),
mhd.
kristen
‘christlich, gläubig’,
substantiviert
‘Christ’.
Zu dem ursprünglichen Adjektiv
wird ein neues Substantiv
mhd.
kriste
gebildet,
aus dem sich durch Abfall des unbetonten
-e
nhd.
Christ
entwickelt.
Zur älteren Form sind
Christenheit
f.,
ahd.
kristānheit
(um 800),
mhd.
kristenheit,
und
Christentum
n.,
mhd.
kristentuom
gebildet.
christlich
Adj.
ahd.
kristānlīh
(11. Jh.),
mhd.
kristenlich;
bei
Luther
noch die lange
(mit
-en
in der Fuge)
neben der kurzen Form.