schneller, höher, stärker
siehe auch Dabeisein ist alles
Beispiele:
Citius, altius, fortius – schneller, höher,
stärker – lautet seit Pierre de Coubertin [Begründer der Spiele der Moderne] das Motto der Olympischen
Spiele. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2016]
Citius, altius, fortius – das im Extremsport
allgegenwärtige Mantra, dass alles schneller, höher, weiter sein muss,
verliert beim Snowskaten seine Gültigkeit. »Es ist nicht der weiteste Sprung
oder die höchste Klippe, die zählt, die Herausforderung ist eine andere«,
sagt R[…]. Beim Snowskaten geht es um
Balance, es geht um motorische Feinheiten. [Der Standard, 01.02.2016]
Schneller, höher, stärker – dieses vom lateinischen
»citius, altius, fortius« herrührende Motto des
Sports gilt heute für viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Aber
nicht alles muss immer größer werden und immer höher
hinausreichen. [Rhein-Zeitung, 06.01.2020]
Im Sport erleben wir, dass das klassische »citius, altius,
fortius« – Ausdruck des auf Streben und Fortschritt
angelegten menschlichen Wesens – bei einem Übermaß an Kommerzialisierung den
Sport selbst zu zerstören droht. Doping heißt die hässliche
Fratze. [Der Tagesspiegel, 11.08.2001]
»Citius, Altius, Fortius« –
[…] diese
Formulierung geht ausgerechnet auf den französischen Dominikanerpater Henri
Didon zurück und wurde dann von Pierre de Coubertin, dem Gründer der
neuzeitlichen olympischen
[sic!]
Spiele, übernommen. [Neue Westfälische, 05.08.2016] ungewöhnl. Schreibung