clever
GrammatikAdjektiv · Komparativ: cleverer · Superlativ: am cleversten
Aussprache
Worttrennung cle-ver
Wortbildung
mit ›clever‹ als Erstglied:
Cleverle
·
mit ›clever‹ als Grundform:
Cleverness
Herkunft aus cleverengl
‘klug, gescheit, gewandt, geschickt’
Wahrig und DWDS
Bedeutung
mit Intelligenz und Geschick handelnd, die eigenen Fähigkeiten taktisch schlau und gewandt einsetzend; von Intelligenz oder Kreativität zeugend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein cleverer Geschäftsmann; ein cleverer Schachzug; eine clevere Idee
als Prädikativ: etw., jmd. ist clever
mit Adverbialbestimmung: [etw. ist] sehr, besonders, nicht so clever
Beispiele:
[Ferdinand Porsche] war
[…] ein genialer Erfinder und ein
cleverer Unternehmer[…]. [Die Welt, 20.05.2017]
»Wenn es um Geld geht, ist er leider nicht sehr
clever.« [Die Welt, 22.06.2017]
Es gab[…] einen
Hunger nach Mode, die kein Bedeutungsträger war, sondern ein Spiel. Gianni
Versace hat diesen Hunger am cleversten befriedigt
und immer neu stimuliert. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.2017]
[…] für die riesige Ladefläche hat sich
Nissan nach ausgiebigen Kundenbefragungen clevere
Lösungen einfallen lassen, […] eine spezielle
Ladeflächenauskleidung, Rückhalte‑ und Befestigungssysteme und ein
integriertes, abschließbares Ladeflächen‑Gepäckfach. [Der Spiegel, 20.01.2003 (online)]
übertragen Dieser »Screenfridge« ist Kommando‑ und Servicezentrale des Hauses.
Den cleveren Kühlschrank testen 50 Haushalte im
dänischen Ballerup […]. [Der Tagesspiegel, 27.03.2001]
Plötzlich sieht auch Berlin (= die Bundesregierung) die Gefahr, pfiffige Firmen und
clevere Reiche könnten neue (riesige)
Steuerschlupflöcher entdecken. [Süddeutsche Zeitung, 10.06.2000]
Sport die Taktik einer Sportart ausgezeichnet beherrschend, mutig und geschickt
Beispiele:
»In vielen Situationen waren wir nicht so
clever wie in anderen Spielen«, meinte
Zuspieler Kampa nach dem 1:3 geknickt. [Die Zeit, 26.09.2013 (online)]
Die Spieler schinden immer noch clever
Zeit, wo sie nur können. [Neue Zürcher Zeitung, 09.06.2017]
Senna sei der cleverste und abgebrühteste
[Formel-1-]Fahrer
von allen gewesen. [Der Spiegel, 12.03.2014 (online)]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
clever Adj. ‘schlau, durchtrieben’, Übernahme (20. Jh.) von engl. clever ‘klug, gescheit, gewandt, geschickt’. Herkunft ungewiß.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
clever ·
intelligent (Sache) ·
pfiffig (Sache) ·
schlau (Sache) ·
smart ●
(bei einer Sache) hat sich jemand etwas gedacht ugs. ·
(bei einer Sache) hat sich jemand etwas überlegt ugs.
Assoziationen |
|
aufgeweckt ·
clever ·
einfallsreich ·
erfinderisch ·
findig ·
gescheit ·
geschickt ·
gewitzt ·
raffiniert ·
schlau ●
gefitzt schweiz. ·
plietsch landschaftlich, norddeutsch ·
Köpfchen haben ugs. ·
alert geh., veraltend ·
ausgebufft ugs. ·
ausgeschlafen ugs., fig. ·
gewieft ugs. ·
helle ugs. ·
originell geh. ·
pfiffig ugs.
Assoziationen |
|
arglistig ·
auf die linke Tour ·
heimtückisch ·
hintenherum ·
hinterrücks ·
meuchlings ·
trickreich ●
listenreich dichterisch ·
ränkevoll veraltet ·
clever ugs. ·
mit List und Tücke geh.
Typische Verbindungen zu ›clever‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›clever‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Clearingverkehr Clementine Clenbuterol Clerihew Clerk |
Cleverle Cleverness Clianthus Clickbait Clickbaiting |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)