computergeneriert
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung com-pu-ter-ge-ne-riert
Typische Verbindungen zu ›computergeneriert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›computergeneriert‹.
Verwendungsbeispiele für ›computergeneriert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So waren dies im Jahr 1995 beispielsweise die "Neuen Medien", im Jahr 2001 die "Computergenerierte Kunst".
Süddeutsche Zeitung, 25.03.2003
Es ist immer eine Art "Lüge" um die computergenerierten Bilder.
Die Zeit, 27.08.2001, Nr. 35
Selbstverständlich werden die elektronischen Medien und computergenerierten Bilder verstärkt die bildnerische Sprache der Kunst bestimmen.
Die Welt, 11.05.1999
Dennoch wirken computergenerierte Bilder, wie sie täglich im Fernsehen zu sehen sind, häufig leblos und technisch kalt.
C't, 1993, Nr. 1
Filmbruchstücke können auf diese Weise perfekt angepaßt und mit Computergenerierten Landschaften kombiniert werden.
o. A.: Pinocchio - die geheimen Tricks im Kinofilm. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]
Zitationshilfe
„computergeneriert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/computergeneriert>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Computergeneration Computerfreak Computerfirma Computerfan Computerfachmann |
Computergenie computergerecht computergesteuert computergestützt Computergrafik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora