von Pferden an Dämpfigkeit leidend
dämpfig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung dämp-fig
Wortbildung
mit ›dämpfig‹ als Erstglied:
Dämpfigkeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
landschaftlich schwül, feuchtheiß
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›dämpfig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Geruch nach Moder und feuchtem Laub steigt dämpfig in die Nase und legt sich auf jeden Atemzug.
[Süddeutsche Zeitung, 15.07.1996]
Das Tier ist "dämpfig".
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 46]
Zitationshilfe
„dämpfig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/d%C3%A4mpfig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dämpfen dämonisieren dämonisch dämonenhaft dämmrig |
dämsig dänisch dänisieren démodé détaché |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora