Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

dünkeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · dünkelt, dünkelte, hat gedünkelt
Worttrennung dün-keln
GrundformDünkel
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

seinem Dünkel Ausdruck verleihen, dünkelhaft reden
Beispiele:
Die eine Hand voller Erdnüsschen, in der anderen den köstlichen Gin‑Drink – so lässt es sich über den ästhetischen Unterschied zwischen Bierkonsum und Cocktailgenuss wunderbar dünkeln. [Der Tagesspiegel, 29.12.2001]
Standesdünkel ist wurscht. Aber im Theater am Kudamm kommt er nochmal auf die Bühne. Denn in Komödien, die von Verwechslungen leben, dünkelt der Stand gern. [Berliner Zeitung, 08.07.2004]
Dieses Blatt, das Schule machen möchte, […] hält praktische Lebenshilfen für die junge, mißverstandene Revolution feil: Es dünkelt über »Typen«, die glauben, »wenn man ein paarmal nacheinander laut ficken sagt, gehört man zur Linken«. [Der Spiegel, 25.11.1968, Nr. 48]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„dünkeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/d%C3%BCnkeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
dunkellockig
Dunkelmann
Dunkelmännerbrief
Dunkelmännertum
dunkeln
Dunkelraum
dunkelrot
dunkelschwarz
Dunkelstrom
Dunkelstunde

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora