von geringer Stärke
a)
in gegensätzlicher Bedeutung zu dick
Beispiele:
ein dünner Ast, Baumstamm, Stab, ein dünnes Brett
diese Frucht hat nur eine dünne Schale, Haut
ein dünnes Buch, Heft, Blatt, Blech
etw. in dünne Scheiben schneiden
durch die dünne Wand hört man jedes Geräusch
das Eis ist so dünn, dass es sofort bricht
jmd. hat dünne Arme, Beine, Waden
ein dünner Hals
ein dünner Mensch, Mann
umgangssprachlich, scherzhafter liebt die Dünnen
(= dünne Frauen)
nach der Abmagerungskur war er wesentlich dünner
Farbe, Lack, eine Schutzschicht dünn (mit einem Pinsel) auftragen
entsprechend der Bedeutung von dünnmachen
Beispiel:
umgangssprachlichsich dünn machen
(= wenig Platz einnehmen)
bildlich
Beispiel:
saloppdas Brett bohren, wo es am dünnsten ist
(= sich eine Arbeit bequem, leicht machen)
b)
fast durchsichtig
in gegensätzlicher Bedeutung zu dicht
Beispiele:
ein dünner Vorhang, Schleier, ein dünnes Kleid
dünne Strümpfe
am Ärmel ist eine dünne
(= abgenutzte) Stelle
dünnes
(= schütteres) Haar
dünne
(= leichte) Höhenluft
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
jmdm. durch dick und dünn
(= überallhin) folgen
für jmdn., mit jmdm. durch dick und dünn gehen
schwach
Beispiele:
dünner Rauch steigt auf
dünner Regen fiel den ganzen Tag über
der Wald, das Gras ist an dieser Stelle sehr dünn
die Nordhänge sind dünner bewachsen
das ganze Gebiet ist nur dünn besiedelt, bevölkert
umgangssprachlichgute Gaststätten sind hier dünn gesät
(= sind wenig vorhanden)
der Besucherstrom wurde immer dünner
diesen Luxus konnte sich nur eine dünne
(= zahlenmäßig kleine) Oberschicht leisten
jmd. spricht, ruft mit dünn Stimme
zu seinen Worten lächelte sie dünn