Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

düsen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · düst, düste, ist gedüst
Worttrennung dü-sen
Wortbildung  mit ›düsen‹ als Letztglied: abdüsen · losdüsen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

umgangssprachlich jmd. düst an einen bestimmten Ortsich fahrend, laufend o. ä. rasch fort-, irgendwohin bewegen
Beispiele:
Theo war ein gedrungener Endfünfziger mit Schnauzbart, der auf seinem Quadbike durch unser Bergdorf düste und manchmal für einen Plausch anhielt. [Welt am Sonntag, 03.06.2018]
Als Phantomias muss Donald einmal nicht der ewige Loser sein, sondern kann als cooler, Batman ähnlicher Cape‑Träger durch die nächtlichen Straßen seiner Heimatstadt düsen. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.2017]
Im Hochsommer mit luftiger Kleidung durch die City zu düsen ist einfach angenehmer, als sich im Auto durch den Stau zu wälzen. [Welt am Sonntag, 23.07.2017]
Nacht für Nacht bin ich mit dem Fahrrad durch Bremen gedüst. [Die Zeit, 14.12.2016 (online)]
Kilian hat schon voll Tempo drauf, aber er zieht den Lenker zur Seite, düst quer über die Fahrbahn und von der Pipe runter auf den Asphalt. [Einwohlt, Ilona: Die TRIXX decken auf! Wien 2011]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(schnell) laufen · hasten · hetzen · rasen · rennen · schnellen · sprinten · stieben · wirbeln  ●  fegen fig. · galoppieren Tier · schießen fig. · dahinpreschen ugs. · die Beine in die Hand nehmen ugs., fig. · düsen ugs. · eilen geh. · fetzen ugs. · fitschen ugs., ruhrdt. · fliegen (mit Richtungsangabe) geh., dichterisch, fig. · flitzen ugs. · jagen ugs. · pesen ugs. · preschen ugs. · sausen ugs. · spurten ugs. · stürmen ugs. · wetzen ugs., regional · zischen ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

brausen · flitzen · jagen · preschen · rasen · sausen (altmodisch) · schießen · schnell fahren (Fahrzeug)  ●  (einen) heißen Reifen fahren ugs. · brettern ugs. · donnern ugs. · düsen ugs. · fahren wie der Henker ugs. · fahren wie der Teufel ugs. · fahren wie ein Geisteskranker ugs. · fahren wie ein Henker ugs. · fahren wie ein Verrückter ugs. · fahren wie eine gesengte Sau ugs. · fegen ugs., fig. · heizen ugs. · kacheln ugs. · rauschen ugs. · stochen ugs., regional · zischen ugs.
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›düsen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›düsen‹.

Abwehrspieler Bild-Test-Pilot Bild-Testpilot Bosnier Button Co-Trainer DFB-Tross Flieger HSV-Trainer Jet Klub-Boss Nationalelf Sportchef Team-Manager Tiger abends erstmal extra gestern heim hinunter kreuz mittag morgen nachmittags quer runter sonnabend zurück zwischendurch
Zitationshilfe
„düsen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/d%C3%BCsen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Düse
Dusel
Duselei
duselig
duseln
Düsenaggregat
Düsenantrieb
Düsenbomber
Düsenflieger
Düsenflugverkehr

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora