Grammatik: räumlich
1.
bezeichnet einen vom Standort des Sprechers entfernt liegenden Ort; weniger nachdrücklich als dort
Beispiele:
da draußen, drüben, hinten, unten, vorn
von da (ab, aus)
bald da, bald dort
da hinab, herunter, hinauf, heraus, herein, hinüber
a)
der Ort ist in der Sprechsituation gegenwärtig und meist wird auf ihn durch eine Geste hingewiesen
α)
Beispiele:
wo liegt meine Brille? (Sie liegt) da
wo geht dein Vater? Da (geht er)
wo ist die Haltestelle? (Sie ist) da am Denkmal, bei der Post
da, in diesem Hause, wohnt mein Freund
guck, da fährt die Straßenbahn
wer kommt denn da?
die einen üben hier, die andern da
da steht das Holz, da liegen die Steine
halt, wer da? (= Anruf des Postens)
β)
umgangssprachlich
Grammatik: attributiv, stets unbetont, einem Nomen oder Pronomen
nachgestellt
Beispiele:
der Mann, die Blume, das Auto da
der, die da (ist es gewesen)
das da (will ich kaufen)
welche Bluse gefällt dir am besten? Diese da
saloppdu da
salopphe, Sie da, Sie haben Ihren Handschuh verloren
b)
der Ort ist im vorangehenden Text genannt
Beispiele:
das Buch liegt auf dem Stuhl. Da kann es nicht liegenbleiben
er geht am Walde entlang. Da ist es nicht so windig
bei der Post ist eine Haltestelle. Meist stehen da viele Leute
mein Freund wohnt auf Rügen. Ich bin da oft zu Besuch
umgangssprachlich da an der Küste ist es in heißen Sommern sehr angenehm
umgangssprachlichim Hafen, da liegen viele Schiffe
sie war im Krankenhaus und ist da am Blinddarm operiert worden
umgangssprachlicher wohnt in L oder da in der Nähe, da herum (= in der Gegend von L)
er fährt jeden Tag nach Berlin, denn er wohnt hier und arbeitet da
er schlug im Lexikon nach und las da Folgendes
kennen Sie die Familie Meier? Da ist ein Baby angekommen
●
⟨da … wo⟩, ⟨wo … da⟩
Grammatik: der Ort ist im folgenden oder vorangehenden Text genannt
Beispiele:
die Tickets bekommen Sie da, wo die vielen Leute stehen
der Schlüssel hängt da, wo er hingehört
sprichwörtlichwo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder
2.
bezeichnet den Standort des Sprechers hier
Beispiele:
da bin ich!
da wären wir!
3.
umgangssprachlich begleitet die Bewegung vom Sprecher weg, wenn man jmdm. etw. reicht
Beispiele:
da, nimm das Geld!
da hast du die Zeitung!
salopp da! (= da nimm es!) (= da hast du es!)
4.
a)
salopp ⟨Platz da!⟩, ⟨weg da!⟩Aufforderung, beiseite zu treten
b)
⟨hier und da (= stellenweise)⟩, ⟨da und dort⟩
Beispiele:
hier und da liegt noch Schnee
da und dort trifft man noch die alten Windmühlen
c)
⟨da und da (= an einer bestimmten Stelle, die hier nicht genauer bezeichnet zu werden braucht)⟩
Beispiel:
ich hörte, dass er da und da wohne
5.
übertragen
Grammatik: räumlich
Beispiele:
salopp da liegt der Hund begraben (= das ist der Kern der Sache)
umgangssprachlich da hast du’s, haben wir’s (= es ist das eingetreten, was ich schon immer erwartet hatte)
landschaftlich da schau her! (= Ausruf, der Erstaunen ausdrückt)
6.
mit Bezug auf Abstrakta, die räumlich gesehen werden
Beispiele:
ich bin zum Geburtstag eingeladen. Da gibt es Kaffee und Kuchen
im Deutschen ist er sehr gut, aber leider nicht in Mathematik. Da sind seine Leistungen nur sehr mittelmäßig
er leitete eine Reihe menschlicher Eigenschaften nicht aus der Natur des Menschen, sondern aus seinen Umweltsbedingungen und da wieder aus den Eigentumsverhältnissen ab