Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

dahindämmern

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung da-hin-däm-mern
Wortzerlegung dahin- dämmern
eWDG

Bedeutung

halbwach dahinleben
Beispiel:
gelangweilt, schläfrig, stumpfsinnig dahindämmern

Thesaurus

Synonymgruppe
dahindämmern  ●  herumkrebsen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(sein) Leben in Passivität verbringen · (seine Zeit) verdämmern · an nichts Anteil nehmen · im Dämmerzustand dahinleben · zu einem Leben in ... verdammt sein  ●  dahindämmern  Hauptform
Assoziationen
  • keine Aufgabe haben · nicht gebraucht werden · nicht gefordert sein · nichts zu tun haben · niemand verlangt etwas (von jemandem) · ohne Beschäftigung sein · unbeschäftigt sein  ●  (auf jemanden) wartet niemand ugs.
  • Däumchen drehen (müssen) · keine Aufgabe haben · nichts zu tun haben  ●  herumhängen ugs. · rumhängen ugs.
Synonymgruppe
(Zeit) im Dämmerzustand verbringen · (Zeit) im Halbschlaf verbringen · dahindämmern · dösen

Verwendungsbeispiele für ›dahindämmern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seitdem dämmern die ungleichen schönen Schwestern wie alternde Diven dahin. [Süddeutsche Zeitung, 14.11.2000]
Das bedeutet, dass man der Institution und sich selbst nie gestattet, in Ruhe dahinzudämmern. [Süddeutsche Zeitung, 10.10.2001]
Bis dahin hatte es ein halbes Jahrtausend als osmanische Provinz geschichtslos dahingedämmert. [Die Zeit, 28.06.1963, Nr. 26]
Seit nunmehr anderthalb Jahren dämmert das einst mächtigste Verteidigungsbündnis dahin. [Die Welt, 23.05.2003]
Dämmert dahin – und sinkt in ihren Träumen in die Tiefe des Meeres. [Bild, 28.08.2000]
Zitationshilfe
„dahindämmern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dahind%C3%A4mmern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
dahindurch
dahinbrausen
dahinbewegen
dahinaus
dahinauf
dahindösen
dahineilen
dahinein
dahinfahren
dahinfallen