kümmerlich dahinleben, (dahin)vegetieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›dahinkümmern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch manchmal stimmt der Standort der Pflanze in keiner Weise und sie müssten eigentlich dahinkümmern, gedeiht aber prächtig.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.2001]
In Städten, in denen der Verlag kein bestehendes Magazin aufkaufen konnte, kümmert das Blatt mit niedriger Auflage dahin.
[Die Zeit, 14.09.1990, Nr. 38]
Die Zeit der Aufmärsche ist lange vorbei, auch der 1. Mai kümmert nur noch dahin.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.1997]
Das liegt daran, daß die meisten Moose sehr präzise Wünsche an Boden, Feuchtigkeit und Licht haben; wo diese nicht erfüllt werden, kümmert das Moos dahin.
[Die Zeit, 19.12.1997, Nr. 52]
Ohne die Blaualge kümmert der Algenfarn dahin und wird unfruchtbar.
[Die Zeit, 18.08.1989, Nr. 34]
Zitationshilfe
„dahinkümmern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dahink%C3%BCmmern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dahinkriechen dahinjagen dahinhaben dahingleiten dahingehen |
dahinleben dahinopfern dahinplätschern dahinpreschen dahinraffen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)