veraltend fraglich, unentschieden sein
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›dahinstehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ob das noch in diesem Jahr nachgeholt wird, steht dahin.
[Süddeutsche Zeitung, 16.01.2003]
Ob er die Stadt New York, in die er nun aufbricht, genauso bereichern wird, steht dahin.
[Süddeutsche Zeitung, 09.03.2000]
Und ob er sein Leben immer recht zu führen wußte, das steht dahin.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.1998]
Ob seine Arbeit später einmal dadurch erleichtert wird, steht dahin.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.1998]
Ob dieser Wechsel in einem Jahr gedeckt sein wird, steht dahin.
[Süddeutsche Zeitung, 02.11.1996]
Zitationshilfe
„dahinstehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dahinstehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dahinsprengen dahinsinken dahinsiechen dahinsegeln dahinschwinden |
dahinstellen dahinsterben dahinströmen dahinstürmen dahinten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)