Verwendungsbeispiele für ›dahinströmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ruhig im Metrum und schlicht im Ausdruck strömt sie breit dahin.
[Der Tagesspiegel, 06.05.2005]
Sollte denn mit der Drina hier bis ans Ende der Zeiten die Aussichtslosigkeit dahinströmen?
[Süddeutsche Zeitung, 13.01.1996]
Zwischen den steil aufragenden Karstbergen mit ihren – teilweise noch unerforschten – Kalksteinhöhlen strömt gemächlich der Nam Song dahin, entschwindet in der Ferne zwischen grünlich schimmernden Reisfeldern.
[Der Tagesspiegel, 20.04.2002]
Ununterbrochen strömen die Melodien dahin, mit Leidenschaft, gelöst, ja fast euphorisch, voller Duft, Esprit und Charme gespielt.
[Der Tagesspiegel, 16.11.2004]
Zwanzig Minuten vor der Katastrophe erkannten sie in der Menge, die vorher gleichmäßig dahingeströmt war, erste Stop‑and‑go‑Wellen.
[Die Zeit, 01.11.2007, Nr. 06]
Zitationshilfe
„dahinströmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dahinstr%C3%B6men>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dahinsterben dahinstellen dahinstehen dahinsprengen dahinsinken |
dahinstürmen dahinten dahinter dahinter- dahintergucken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)