süddeutsch, österreichisch, salopp etwas verdreht, verrückt
damisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung da-misch
Wortbildung
mit ›damisch‹ als Letztglied:
saudamisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›damisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›damisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›damisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die ganze bayrische Politik ist schon herumgeworfen durch diese damische Nierengeschichte.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 367]
Und schon hatten wir die Idee zu den Damischen Ritterfesten geboren.
[Die Zeit, 19.02.1996, Nr. 08]
Ganz nebenbei wiesen sie dann auch auf ihren damischen Ball am 2. Februar um 20 Uhr im Löwenbräukeller hin.
[Süddeutsche Zeitung, 26.01.2001]
Statt dessen redeten sie damisch daher von Kunstprestige und ähnlichem Blödsinn.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 12]
Unzählige Burgfräulein in Samt und Seide begleiteten ihre damischen Ritter.
[Süddeutsche Zeitung, 06.03.2000]
Zitationshilfe
„damisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/damisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
damenhaft damaszieren damasten damastartig damals |
damit damledern dammeln dammlich damnatur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)